Event

Boost your Media Knowledge

Screenforce Academy | April 2025

Vom 01. bis 03. April hast du erneut bei unserer Screenforce Academy die Chance, deinem Medienwissen einen Boost zu verleihen: Bei unserem kompakten Live-Event in Medienpartnerschaft mit W&V und ausgewählten Hochschulen erwarten dich getreu dem Motto „Backstage Total Video – Behind the Scenes of all the Screens“ spannende und exklusive Einblicke hinter die Kulissen der Medienlandschaft.  

Programm

Das volle Programm

Dieses Jahr bekommst du bei der Academy umfassende Einblicke zu den Themen Journalismus, Vermarktung, Reality-Produktionen deutscher Medienhäuser sowie Kreativität und Medien- und Media-Forschung.

Creativity is the key: Der erste Tag steht voll und ganz im Zeichen der Kreativität. Gleich zu Beginn der Academy geben Tom Schwarz, Geschäftsführer der SevenOne AdFactory und Malte Hildebrandt, Geschäftsführer Screenforce einen Einblick in die Evolution der Special Ads. Im weiteren Tagesverlauf berichtet die Kreativagentur MOTOR Kommunikation über das voranschreitende Thema KI & Kreativität und gibt darüber hinaus einen Einblick in den Arbeitsalltag einer Kreativagentur. Mit RTLZWEI blicken wir hinter die Kulissen einer neuartigen Reality-Produktion, die Streaming und Social Media vereint. 

Let’s talk about journalism: Gerade in der heutigen Zeit ist hochwertiger und unabhängiger Journalismus von entscheidender Bedeutung. Vor welchen Herausforderungen Journalist:innen im Zeitalter von KI und Fake News steht und wie man konstruktiven Journalismus betreiben kann, berichten erfahrene Praktiker:innen aus erster Hand. Abgerundet wird der zweite Tag mit Kerstin Niederauer-Kopf, Vorsitzende der Geschäftsführung der AGF Videoforschung, die die Relevanz von Standards, Medienvielfalt und Demokratie beleuchtet. 

More about Research: Gehe am dritten Tag der Academy mit der Screenforce-Studie “Into the Wild” auf eine Expedition in die reale Welt der Mediennutzung und erhalte spannende Einblicke zur mentalen Verfügbarkeit von Medien. Abgerundet von Insights und Werkstattberichten der Mediaagentur Initiative

Wie immer wird das Programm vorgestellt von erfahrenen Praktiker*innen unserer Branche.

Moderiert wird die Screenforce Academy von der Moderatorin Viviane Geppert

Das komplette Programm werden wir an dieser Stelle bis Mitte März veröffentlichen. 

Weitere spannende Academy Inhalte findest Du auf unserem Academy Hub.

Vorteile

Direkt aus der Praxis

Kontroverse Ansichten und out-of-the-box-Denken machen die Screenforce Academy zu einer Plattform für Diskussionen und Ideenfindung. Experten aus den führenden deutschen Total Video-Vermarktungsunternehmen und ihren Mutterhäusern sowie externe Referenten geben praxisnahe Einblicke in Form von Keynotes, Cases, Talks – kurzweilig, nahbar, interaktiv.  

Fachliche, praxisnahe Weiterbildung ist das A&O in unserer Medienwelt, die sich permanent und immer schneller weiterentwickelt. Neue Jobprofile entstehen, andere verändern sich nachhaltig und wir sind mittendrin.  

Die Screenforce Academy richtet sich an Berufsanfänger und junge Marketer, die ihre Karrierechancen nachhaltig erhöhen wollen sowie an Studierende in den Bereichen Medien, Marketing, Journalismus und Kommunikation. 

Deine Vorteile mit der Screenforce Academy powered by W&V:

  • Fortbildung mit „How to-Charakter“ for free
  • Upskilling, um im (künftigen) Job mehr zu bewegen
  • Einblick hinter die Kulissen mit qualitativ hochwertigen Inhalten
  • Online-Masterclasses mit spannenden Fakten und Insights
  • Praxisnahe Cases aus der TV- und Kampagnenplanung
  • Inspiration und die Trends von morgen
  • Interaktion: Fragerunden, Chats, Möglichkeiten zum Netzwerken
  • Teilnahmezertifikat

Viviane Geppert

Viviane Geppert startete nach einem Volontariat als Teil der Redaktion von „red“. Bereits seit 2016 moderiert sie nun taff, red, das „Oscar“ Special live aus Los Angeles, sowie große Primetimeshows auf ProSieben und seit 2020 auch „Jenke. Der Talk danach.“.

Bild ©Elias Rüster

VISION: To be the most relevant European network for all creative forces in the field of audiovisual media communication.“ 

 

MISSION: To offer a platform for all creatives in the audiovisual communication media industry that connects, inspires, educates, and awards outstanding work. 

That means…

…to connect, award, educate, and inspire Europe’s Entertainment and Media Marketing Creatives.

Corinna Kamphausen

Corinna Kamphausen wurden 1967 in Köln geboren.
Von 1987 bis 1994 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Köln.
Von 1995 bis 2000 Projektmanagerin Marketing und Leitung Crosspromotion im Bereich Marketing/Promotion bei RTL Television in Köln.


Von 2000 bis 2006 Kommunikationsberaterin für Kulturbetriebe/TV. In dieser Funktion u.a. Projektleiterin Imagekampagnen für RTL CREATION und im Vertrieb für Center TV tätig.
Von 2006 bis 2008 Werbeleiterin bei der Messe Düsseldorf. Hier zuständig für die ProWein, die hogatec und die Foodmessen.
Danach Kampagnenmanagerin DSL & stv. Bereichsleiterin Marketing bei 1&1 Internet in Montabaur. Anschließend Kommunikationsberaterin für Medien, Agenturen und Messen, tätig in den Bereichen Projektleitung, Leitung Marketing, Vertrieb sowie Presse unter anderem für die Neonred Group GmbH.


Seit Mai 2012 ist Corinna Kamphausen
Geschäftsführendes Vorstandsmitglied/CEO of Eyes & Ears of Europe,
Director of the Eyes & Ears Academy,
Secretary General of the Eyes & Ears Council,
Board Spokesperson, Head of Association Communications,
Secretary General of the European Audiovisual Design, Promotion & Marketing Council,
Mitglied des Beirates der KölnBusiness Wirtschaftsförderung
Mitglied des Beirates „Medien-Digital-Land NRW“ des Landes NRW

Reality-TV ohne TV: Mit „LaFa – House of Reality“ erfindet RTLZWEI das Genre neu und verbindet nahtlos Streaming und Social Media. Hier filmen die Protagonisten ihr Leben selbst – 24/7. Schon zwei Tage später sehen die Fans das Neueste aus der Influencer-WG bei RTL+. Parallel dazu sorgen die Social-Media-Kanäle der Hausbewohnerinnen und -bewohner für weitere Einblicke und Reichweite. 

 

Wie funktioniert solch eine Produktion? Wie schafft man es, dass immer etwas Spannendes passiert? Und wie lässt sich Werbung nahtlos in ein Format integrieren, bei dem Streaming und soziale Medien verschmelzen? Best Cases von s.Oliver und Paramount zeigen, warum dieses Format für Marken so attraktiv ist.

Gerhard Putz

Gerhard Putz ist seit 2016 Executive Producer und seit 2019 Leiter Digital Creative bei RTLZWEI. Er verantwortete klassische TV-Formate wie „Der Trödeltrupp”, die erfolgreiche Neuauflage von „X-Factor: Das Unfassbare” mit Jonathan Frakes sowie weitere Sendungen. 

Als Head of Digital Creative entwickelt und analysiert er Webvideo-Content für das digitale Angebot von RTLZWEI, beschäftigt sich mit neuen Formen der Zielgruppenansprache und stärkt die Zusammenarbeit mit Social Influencern. In diesem Zusammenhang initiierte er auch die Gründung des sendereigenen Künstlermanagements La Familia Artists, dem Realitystars wie Melissa Damilia oder Yasin Mohamed angehören. Zuletzt feierte er Erfolge mit „LaFa – House of Reality“. 

Seine Karriere begann er mit einem Volontariat als TV Producer bei RTLZWEI. Zuvor schloss er ein Doppelstudium in Business Administration & Economics sowie Medien- und Kommunikationswissenschaften mit Schwerpunkt Journalismus ab. 

Willkommen in der neuen Ära der Werbung, in der Integration und Innovation Hand in Hand gehen. In diesem Slot erkunden wir, wie Marken in die Erzählungen von Shows wie beispielsweise „Germanys Next Topmodel“ und „The Masked Singer“ integriert werden und welche inspirierenden Ansätze es gibt, um die Zuschauerbindung zu erhöhen. Wir zeigen, wie kreative Lösungen und technologische Fortschritte die Werbewelt neu gestalten.

Tom Schwarz

Tom Schwarz ist seit 1. Juni 2016 Geschäftsführer bei der SevenOne AdFactory, dem Kreativvermarkter der ProSiebenSat.1 Media SE. Anfang 2022 gründete der gebürtige Aschaffenburger das Creative House als zusätzliche Kreativ-Unit der SevenOne AdFactory, welches Kundenbedürfnisse in 360°-Tailormade-Kampagnen übersetzt. Zuvor verantwortete der Diplom-Designer knapp fünf Jahre lang die kreative Gesamtleitung der Agentur bei Ogilvy & Mather in Düsseldorf. Weitere Stationen seiner Karriere waren die Kreativgeschäftsführung bei Jung von Matt/Spree und Jung von Matt/Donau. Bis heute wurde er mit über 750 internationalen und nationalen Kreativ- & und Mediapreisen ausgezeichnet.

Malte Hildebrandt

Malte Hildebrandt ist Geschäftsführer von Screenforce. Bevor er die Geschäftsführung im Januar 2021 übernahm, war er bereits fünf Jahre als CMO für die Gattungsinitiative der TV-Vermarkter aktiv. Zusammen mit dem vorherigen Geschäftsführer Martin Krapf hat er die Neupositionierung von Screenforce vorangetrieben und u.a. das jährliche Branchenevent Screenforce Days entwickelt und verantwortet. Der studierte Betriebswirt war von 2005 bis 2016 in verschiedenen leitenden Funktionen bei ProSiebenSat.1 tätig, u.a. als Geschäftsführer Marketing SevenOne Media, Gründer und Geschäftsführer der SevenOne AdFactory und als Chief Marketing Officer der ProSiebenSat.1 TV Deutschland.

Was macht eine gelungene Kampagne aus, die sich von der Masse abhebt? Welche Rolle spielt dabei handwerkliches Können, auch im Zusammenspiel mit künstlicher Intelligenz? Und überhaupt: Welche Typen und Persönlichkeiten sind gefragt, wenn es darum geht, immer wieder aufs Neue etwas Einzigartiges kreieren? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt in dieser Session Frederik Hofmann, Gründer und Geschäftsführer der Boutique Kreativagentur MOTOR Kommunikation.

 

 Mit "Craft, Creativity und Character" bewegen inzwischen rund 25 MOTORrista eine ganze Menge – seien es Marken und Meinungen, Einkaufswagen und Mauszeiger, Köpfe, Herzen und Mundwinkel. MOTOR-Kampagnen sorgen für Aufmerksamkeit – Jahr für Jahr. Zu den Kunden der Agentur gehören Unternehmen wie Netflix und Comedy Central sowie JET Tankstellen, Wolt und der VfL Wolfsburg.

 

Frederik Hofmann

Frederik Hofmann, genannte Feli, hat die Kampagnen-Schmiede aus Berlin-Kreuzberg im Jahr 2010 gegründet, bevor er zuvor bei Jung von Matt, Scholz & Friends und Philipp und Keuntje Fahrt aufgenommen hatte. Partner in Crime und immer an seiner Seite: CEO Volker Jensen, der zuvor bei der Werbeagentur Heimat sowie bei TBWA/MAB Deutschland und Grabarz & Partner tätig war. 

 

Viviane Geppert

Viviane Geppert startete nach einem Volontariat als Teil der Redaktion von „red“. Bereits seit 2016 moderiert sie nun taff, red, das „Oscar“ Special live aus Los Angeles, sowie große Primetimeshows auf ProSieben und seit 2020 auch „Jenke. Der Talk danach.“.

Bild ©Elias Rüster

Was versteht man unter konstruktivem Journalismus und wie unterscheidet er sich vom traditionellen Journalismus? Warum sind Nachrichten oftmals so negativ? Gibt es bereits erfolgreiche Beispiele für eine positivere Ausrichtung und wenn ja, was können wir aus diesen lernen?

 

Wenn sich jemand mit diesen Fragestellungen auskennt, dann ist das Dr. Uwe Krüger. In dieser Talk-Session nimmt er uns mit auf eine Reise in dieses spannende Themenfeld und zeigt uns auf, wie (angehende) Journalist:innen sich die dafür nötigen Skills aneignen und in ihre tägliche Arbeit integrieren können und was es dabei zu beachten gilt. 

 

Dr. Uwe Krüger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig und Forschungskoordinator des dortigen Zentrums Journalismus und Demokratie. Er lehrt im Masterstudiengang Journalismus und ist Mitgründer des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft. Seit 2013 beschäftigt er sich mit Konstruktivem Journalismus. 

 

Dr. Uwe Krüger

Dr. Uwe Krüger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig und Forschungskoordinator des dortigen Zentrums Journalismus und Demokratie (JoDem). Er lehrt im Masterstudiengang Journalismus und ist Mitgründer des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft (KriKoWi). Seit 2013 beschäftigt er sich mit Konstruktivem Journalismus.

Bild © Swen Reichhold

Kerstin Niederauer-Kopf

Kerstin Niederauer-Kopf (47) ist seit Januar 2019 Vorsitzende der Geschäftsführung der AGF Videoforschung in Frankfurt. Davor leitete die studierte Geisteswissenschaftlerin und Betriebswirtin knapp zwei Jahre das Marktforschungsunternehmen Facit Research der Serviceplan-Gruppe in München. In dieser Funktion hat sie unter anderem die „Medienäquivalenzstudie: Video“ verantwortet, die 2019 den Innovationspreis des Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e.V. (BVM) erhalten hat. Vor ihrem Wechsel nach München war sie als Leiterin der Abteilung Werbe- und Marktforschung der ARD-Werbung Sales & Services (AS&S) bereits viele Jahre in den operativen Gremien der AGF vertreten, unter anderem als stellvertretende Sprecherin der Technischen Kommission und Mitglied des Forschungsbeirats.

Viviane Geppert

Viviane Geppert startete nach einem Volontariat als Teil der Redaktion von „red“. Bereits seit 2016 moderiert sie nun taff, red, das „Oscar“ Special live aus Los Angeles, sowie große Primetimeshows auf ProSieben und seit 2020 auch „Jenke. Der Talk danach.“.

Bild ©Elias Rüster

Wie gut wirkt Werbung eigentlich, wenn Marktforscher:innen komplett auf Testdesigns, Labor-Bedingungen und vorbereitetes Material verzichten? Die neueste Screenforce-Studie „Into the Wild“ geht genau dieser Frage auf den Grund und ist eine Expedition in die reale Welt der Mediennutzung: Echter Inhalt, echte Werbung, echtes Verhalten. Neben spannenden Insights zur Aufmerksamkeit und Wahrnehmung von Werbung im TV, BVOD oder Social Media werden erstmals auch neue Ergebnisse zu Altersunterschieden genauer beleuchtet.

Marvin Vogt

Marvin Vogt hat Markt- und Konsumpsychologie in Osnabrück und Sussex studiert und ist ein gefragter Experte für psychologische Marktforschung. Seit 2020 arbeitet er als Senior Research Consultant bei eye square. Seine Schwerpunkte sind länderübergreifende Grundlagenstudien zur Werbewirkung, Markenwahrnehmung und Mediennutzung. Die Branchen-Zeitschrift planung&analyse wählte ihn 2023 in das Who is Who der Marktforschung „30 um die 30“. Nebenbei ist er Lehrbeautragter für Marketing an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin.

Rund ein Viertel der Deutschen traut den etablierten Medien nicht mehr. Positiv ausgedrückt könnte man zwar auch sagen, dass immerhin 75 Prozent – und damit die große Mehrheit in unserem Land – nach wie vor Vertrauen in die Berichterstattung von TV, Radio und Print sowie deren Online-Ablegern hat. Aber so einfach ist es nicht. Der Tiefenpsychologe Jens Lönneker, Gründer und Geschäftsführer der Forschungsagentur rheingold salon, hat zu diesem Themenkomplex intensiv geforscht und konnte verschiedene Typen von Medienkritikern identifizieren. Welche das sind und was es dafür braucht, um in unserer Gesellschaft wieder mehr zueinander zu finden, ist der Fokus dieses Talks. 

Jens Lönneker

Jens Lönneker ist Tiefenpsychologe mit dem Schwerpunkt Markt-, Medien und Kulturforschung. Er forscht und berät national wie international in den Bereichen Grundlagenforschung, Produkt- und Markenentwicklung und Kommunikationsstrategien und hat u.a. Beiträge zu den Themenfeldern Ernährung, Medien, öffentliche Meinungsbildung, Sponsoring und Verfassungsmarketing veröffentlicht.

 

Als Lehrbeauftragter bzw. Referent war er u.a. an der Universität der Künste in Berlin, der Business School Berlin (BSB) und der Universität St. Gallen tätig. Jens Lönneker ist Präsident der Gesellschaft zur Erforschung des Markenwesens e.V. (G·E·M) – eine der ältesten Forschungsgesellschaften in Deutschland mit einer Tradition von über 100 Jahren. Jens Lönneker ist einer der Gründer der rheingold Gruppe. Zusammen mit seiner Frau Ines Imdahl gründete er 2010 den rheingold salon – heute eine der ersten Adressen in der qualitativen Markt-Medienforschung. 

 

Jens Lönneker wurde am 6. November 1957 in Hannover geboren und lebt heute in Köln. Nach der Schulausbildung absolvierte er zunächst eine Ausbildung zum Bankkaufmann. Die dort gemachten Erfahrungen führten zum Entschluss Psychologie zu studieren. Sein Psychologie-Studium an der Universität zu Köln schloss er 1987 ab. Daran anschließend erfolgte die Gründung eines Markt- und Medienforschungsinstituts – später rheingold.

Bild © Roland Brandschuh 

Wer im Kampf um die Köpfe erfolgreich sein will, muss seine Marke im Gedächtnis verankern und mit den relevanten Bedarfssituationen verknüpfen. TV- und Bewegtbild können eine starke Hebelwirkung entfalten, da sie Märkte in der Breite erreichen und Kaufverhalten nachhaltig beeinflussen. Mentale Verfügbarkeit ist dabei der Schlüssel zum Erfolg!

Bernard Domenichini

Bernard Domenichini leitet die Werbeforschung bei ARD MEDIA, verfügt über langjährige Erfahrung in den Gremien von agf und agma und engagiert sich für evidenzbasiertes Marketing. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Kaufverhalten, Mediennutzung und Werbewirkung – mit besonderem Fokus auf die Wirksamkeit von Audio- und Bewegtbildwerbung.

Welcome to the Era of Imagination – was vorstellbar ist, ist auch umsetzbar. Wir wollen Ökosysteme bauen, die den Endnutzer ins Zentrum stellen, und proaktive Initiativen für unsere Kunden vorantreiben. In diversen Teams, die Reibung erzeugen, empathisch geführt und enabled, mit geteilter Verantwortung und gemeinsamen Zielen – immer basierend auf unserem Service Blueprint Fame & Flow und vor allem richtig viel Fun. 

Kim Bornhöft

Kim Bornhöft ist Expertin für digitales Marketing, Strategie und Kundenberatung. Nach sechs Jahren als Key Account Manager bei PIA Media ist sie seit 2024 als Director Digital Consulting und neu seit April 2025 Managing Partner Client Services bei Initiative tätig. Mit umfassender Erfahrung in Online-Marketing, Mediaplanung und Projektmanagement entwickelt sie innovative Strategien und berät Kunden ganzheitlich in der digitalen Transformation.

Eike Leonhardt

Eike Leonhardt ist Experte für digitale Transformation, Marketing und Unternehmensstrategie mit über 15 Jahren Erfahrung in Beratung, Agenturen und Private Equity. Er hat zahlreiche Unternehmen bei der Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle, Innovationsprozesse und Wachstumsstrategien begleitet. Nach Führungspositionen bei Accenture Song und PIA ist er seit dem 01.12.2024 als Chief Strategy Officer DACH für Mediabrands und Initiative tätig.

Wer wir sind

Screenforce ist die Gattungsinitiative für TV (= Total Video) in Deutschland, Österreich und der Schweiz: Linear und on-demand, stationär und mobil. 10 Vermarkter gehören zu dem Verbund, der in Summe 95 Prozent des TV-Marktes repräsentiert. Wir stehen für Bewegtbild, das sich inhaltlich und werblich permanent weiterentwickelt. 

Zusammen mit den beteiligten Häusern investiert Screenforce jedes Jahr mehrere Hunderttausend Euro in solide Werbewirkungs- und Medienforschung.  

Organisiert werden zudem große Branchen-Events wie die Screenforce Days mit rund 2500 Gästen, Expertenforen, Academy-Programme und das Webvideo-Format „What´s on“.  

Offizieller Medienpartner: W&V ist die Informationsplattform der Kommunikationsbranche für Interessierte in Marketing, Agenturen und Medien. W&V ist Gegenwart: hält auf dem neusten Stand, erklärt und ordnet ein. Und, W&V ist Zukunft: erkennt die Trends und bringt die Inspiration für die Kommunikation von (Über-)Morgen. Die Marke W&V setzt sich zusammen aus Fachportal, Magazin, Reports und Events.