Event

Boost your Media Knowledge

Screenforce Academy | Oktober 2023

powered by W&V

 

Vom 17. bis 19. Oktober hast du bei unserer Screenforce Academy die Chance, deinem Medienwissen einen Boost zu verleihen: Bei unserem kompakten Live-Event in Partnerschaft mit W&V und ausgewählten Hochschulen erwarten dich getreu dem Motto „Backstage Total Video – Behind the Scenes of all the Screens“ spannende und exklusive Einblicke hinter die Kulissen der Medienlandschaft.

 

Kontroverse Ansichten und out-of-the-box-Denken machen die Screenforce Academy zu einer Plattform für Diskussionen und Ideenfindung. Expert:innen aus den führenden deutschen Total Video-Vermarktungsunternehmen und ihren Mutterhäusern sowie externe Referent:innen geben praxisnahe Einblicke in Form von Keynotes, Cases, Talks – kurzweilig, nahbar, interaktiv.

Vorteile

Direkt aus der Praxis

Fachliche, praxisnahe Weiterbildung ist das A&O in unserer Medienwelt, die sich permanent und immer schneller weiterentwickelt. Neue Jobprofile entstehen, andere verändern sich nachhaltig und wir sind mittendrin.

Die Screenforce Academy richtet sich an Berufsanfänger:innen in der Media-/Medienbranche, die ihre Karrierechancen nachhaltig erhöhen wollen sowie an Studierende, insbesondere in den Bereichen Medien, Marketing, Journalismus Wirtschaft und Kommunikation.

Deine Vorteile mit der Screenforce Academy powered by W&V:

  • Fortbildung mit „How to-Charakter“ for free
  • Upskilling, um im (künftigen) Job mehr zu bewegen
  • Einblick hinter die Kulissen mit qualitativ hochwertigen Inhalten
  • Online-Masterclasses mit spannenden Fakten und Insights
  • Praxisnahe Cases aus der TV- und Kampagnenplanung
  • Inspiration und die Trends von morgen
  • Interaktion: Fragerunden, Chats, Möglichkeiten zum Netzwerken
  • Teilnahmezertifikat
Hier geht´s zur Anmeldung
Programm

Das volle Programm

Es erwarten dich drei spannende Vormittage mit jeweils vier verschiedenen Sessions zu den aktuellen Themen und Trends der Branche.

Moderiert wird die Screenforce Academy von der Moderatorin Rebecca Mir.

Das komplette Programm werden wir an dieser Stelle bis Ende September veröffentlichen.

Anmelden könnt ihr euch bereits jetzt schon hier.

Weitere spannende Academy Inhalte finden sie auf unserem Academy Hub.

Malte Hildebrandt

Malte Hildebrandt ist Geschäftsführer von Screenforce. Bevor er die Geschäftsführung im Januar 2021 übernahm, war er bereits fünf Jahre als CMO für die Gattungsinitiative der TV-Vermarkter aktiv. Zusammen mit dem vorherigen Geschäftsführer Martin Krapf hat er die Neupositionierung von Screenforce vorangetrieben und u.a. das jährliche Branchenevent Screenforce Days entwickelt und verantwortet. Der studierte Betriebswirt war von 2005 bis 2016 in verschiedenen leitenden Funktionen bei ProSiebenSat.1 tätig, u.a. als Geschäftsführer Marketing SevenOne Media, Gründer und Geschäftsführer der SevenOne AdFactory und als Chief Marketing Officer der ProSiebenSat.1 TV Deutschland.

Rebecca Mir

2011 bekannt geworden durch die Casting-Show „Germany's next Topmodel", ist Rebecca Mir heute aus dem deutschen Fernsehen nicht mehr wegzudenken. Seit 2012 moderiert sie nicht nur die Lifestyle-Magazine „taff" und „red – Stars, Lifestyle and more“, sondern auch diverse Prime-Time-Shows und TV-Ereignisse wie die OSCARS auf Pro7. Als Model sieht man sie auf den Laufstegen der Modewelt und auf den Covern hochwertiger Magazine wie Cosmopolitan, GQ oder L’Officiell.

Was unterscheidet die Gen Z von anderen Generationen? Welche Themen beschäftigen die um die Jahrtausendwende geborenen Jugendlichen und jungen Erwachsenen? Was ist ihnen wichtig und was bereitet ihnen Sorgen? Und wie erreicht man die Gen Z überhaupt?

Keine andere Altersgruppe wurde so intensiv erforscht und befragt wie die Gen Z. Es gibt Berge von Studien und Zahlenmaterial hierzu. Und dennoch bleibt die Frage: Kann man eine Generation überhaupt in eine Schublade packen. Gibt es typische Charakteristika oder sind Übergänge zwischen Alterskohorten nicht ohnehin fließend und werden auch von ganz anderen Umständen, wie beispielsweise Lebensstilen und -umfeld, geprägt?

Die Diplom-Psychologin, Autorin und Speakerin Ines Imdahl räumt in ihrem Vortrag mit Vorurteilen auf und liefert auf Basis ihrer diversen Untersuchungen konkrete Fakten.

Ines Imdahl

Ines Imdahl studierte an der Universität Köln Psychologie mit dem Schwerpunkt Morphologie. Seit Januar 2000 war sie Geschäftsführerin und Inhaberin bei Rheingold. Sie hat das Rheingold Institut, eine der renommiertesten internationalen Adressen für tiefenpsychologische Markt- und Medienforschung, mitgeprägt und aufgebaut.

2011 gründete die Diplom-Psychologin zusammen mit Jens Lönneker den Rheingold Salon, eine tiefenpsychologisch arbeitende Forschungsagentur, die Emperie, Strategien, Gestaltung und Umsetzungsprozesse verbindet. Die Arbeitsschwerpunkte von Ines Imdahl liegen in der psychologischen Markt- und Kulturforschung, besonders im Bereich Frauen- und Jugendforschung sowie Werbewirkungsforschung. Ihre zahlreichen Studien, Veröffentlichungen und die Medienpräsenz rund um das Thema Frauen, Jugend und Werbung unterstreichen ihre unbestrittene Kompetenz auf diesen Fachgebieten.

Ines Imdahl ist verheiratet und hat vier Kinder. Neben ihrer Arbeit steht die Familie an erster Stelle.

Der Kinofilm BARBIE von Greta Gerwig war eines der Top-Gesprächsthemen weltweit in diesem Sommer. Nicht nur weil er unzählige Rekorde in der Kinobranche gebrochen hat, sondern auch weil sich ein weltweites kulturelles Phänomen rund um den Film entwickelt hat. Der Vortrag thematisiert einige Fragen hierzu: Wie groß war der Hype? Wie sah die Kampagne in Deutschland aus? Wie hat WBD sein internes Netzwerk hierfür genutzt?

Björn Steinwascher

Björn Steinwascher ist als `VP Theatrical & Home Entertainment Marketing` bei Warner Bros. Discovery verantwortlich für die Vermarktung von Kinospielfilmen und TV-Serien. Steinwascher ist seit 2004 für Warner aktiv, zuerst im Marketing für DVDs, Blu-rays und digitale Downloads. 2018 übernahm er zusätzlich Aufgaben im Kinomarketing und ist seit 2020 nun verantwortlich für das gesamte Marketing dieser beiden Bereiche.

Natalie Zizler

Natalie Zizler begann ihre ProSieben-Karriere 1998 in der "SAM"-Redaktion als Praktikantin und arbeitet seither in unterschiedlichen Funktionen bei ProSieben. In dieser Zeit hat sie als Executive Producerin Shows wie "The Voice of Germany", "Germany's Next Topmodel - by Heidi Klum" und "The Masked Singer" verantwortet - und gewann unter anderem den Deutschen Fernsehpreis in der Kategorie "Beste Unterhaltung". Sie ist eine herausragende Fernsehmacherin mit Leidenschaft, Gespür und Liebe zum Detail. Seit 1. August 2022 ist sie die ProSieben-Unterhaltungschefin.

Dario Ciraulo

Dario Ciraulo ist Experte für Vertical Video und GenZ Marketing auf Social Media. Nachdem er seine Social-Media-Karriere 2019 bei Thomas Cook startete, baute er von 2019-2022 den Social Media Auftritt der Travel-Marke Dertour auf. Seit April 2022 ist er als Senior Social Media Stratege bei der Seven.One Entertainment GmbH unter anderem für die TikTok-Strategie von ProSieben verantwortlich. Hier entwickelte er gemeinsam mit dem Team Viralformate, die ProSieben über Nacht zur TikTok-Lovebrand machten.

Rebecca Mir

2011 bekannt geworden durch die Casting-Show „Germany's next Topmodel", ist Rebecca Mir heute aus dem deutschen Fernsehen nicht mehr wegzudenken. Seit 2012 moderiert sie nicht nur die Lifestyle-Magazine „taff" und „red – Stars, Lifestyle and more“, sondern auch diverse Prime-Time-Shows und TV-Ereignisse wie die OSCARS auf Pro7. Als Model sieht man sie auf den Laufstegen der Modewelt und auf den Covern hochwertiger Magazine wie Cosmopolitan, GQ oder L’Officiell.

Immer wieder wird über die Generation Z und deren Erwartungshaltung gegenüber der Arbeit gesprochen. Oftmals heißt es dabei, sie sei realitätsfremd, nicht belastbar und ohnehin nur an dem „Life“ in Work-Life-Balance“ interessiert. Aber was will sie wirklich? Im Talk mit Luis Newton, Masterstudent & Content Creator, geht es darum, genauer zu verstehen, was die jungen Generationen im Job erwarten und was Arbeitgeber tun können, um sie zu erreichen und zu halten. Nicht ÜBER, sondern MIT einem Vertreter dieser Generation zu sprechen – das ist der Ansatz dieses Talks.

Luis Newton

Luis Newton ist Master of Science-Student an der Hochschule Niederrhein. Zudem ist er erfolgreich als Content Creator mit Inhalten rund um die Themen Studium, Gen Z & Social Media aktiv. Mit mehr als 100.000 Abonnenten auf den gängigen Social Media-Kanälen hat er sich bei seinen Followern bereits einen Namen gemacht. Sein Kurz-Profil bei LinkedIn bringt er wie folgt auf den Punkt: „Im Studium lerne ich über Wirtschaft, Technologien und die Welt von morgen. Neben dem Studium lerne ich über das Leben, Produktivität, Zufriedenheit und Sorgen.“

Wie können ökologische Standards in der Werbefilmproduktion geschaffen werden? Welche Unterschiede gibt’s im Vergleich zur klassischen Filmproduktion? Was konkret macht Werbespots „grün“ und wie lassen sich auch im Studio mit neuester Technologie tolle Produktionen realisieren, die nicht nur günstiger sind als beispielsweise der aufwändige Dreh am Meer, sondern auch deutlich umweltfreundlicher. Über all das und vieles mehr sprechen wir bei unserer Screenforce Academy mit David Kettner, dem geschäftsführenden Partner und Executive Producer bei Picsters.tv, einem internationalen Filmproduktionsunternehmen.

David Kettner

David Kettner ist geschäftsführender Partner und Executive Producer bei Picsters.tv, einem internationalen Filmproduktionsunternehmen. Als Management- und Videomarketing- Experte mit starkem Produktionshintergrund ist David auf die Entwicklung nachhaltiger Videomarketing-Strategien und die Produktion qualitativ hochwertiger, kreativer Bewegtbildinhalte spezialisiert – von Werbespots über Imagefilme bis hin zu anderen Markeninhalten. Der IHK-zertifizierte „Green Consultant Film & TV“ engagiert sich für nachhaltige, grüne Produktionen und teilt sein Know-how im Verband deutscher Werbefilmproduzenten.

Rebecca Mir

2011 bekannt geworden durch die Casting-Show „Germany's next Topmodel", ist Rebecca Mir heute aus dem deutschen Fernsehen nicht mehr wegzudenken. Seit 2012 moderiert sie nicht nur die Lifestyle-Magazine „taff" und „red – Stars, Lifestyle and more“, sondern auch diverse Prime-Time-Shows und TV-Ereignisse wie die OSCARS auf Pro7. Als Model sieht man sie auf den Laufstegen der Modewelt und auf den Covern hochwertiger Magazine wie Cosmopolitan, GQ oder L’Officiell.

Stefan Schönherr

Stefan Schönherr arbeitet seit 2007 als Marken- und Medienspezialist in der Unit Brand & Media Experience bei eye square, leitet diese seit 2013 und ist seit 2018 Partner bei eye square. Er ist Diplom-Psychologe mit den Schwerpunkten Medienberatung, Werbewirkung und Medienrezeption.

Stefan Schönherr betreut Werbetreibende und Vermarkter mit Studien zum Verständnis von Mediengattungen, Werbeformaten und Kreationsleistungen. Neben der intensiven Auseinandersetzung mit Bewegtbildwerbung ist Stefan ist einer der führenden Experten im Bereich Verarbeitung und Wirkung von digitaler Kreation und Social Media Advertising. Stefan Schönherr hat 2021 die größte Medienethnografie im deutschsprachigen Raum Track the Success für Screenforce durchgeführt. Er leitet international prämierte Studien wie “Power of Creation” (IAB Research Award, 2016) und “Display wirkt implizit” (BVM Innovationspreis Nominierung, 2011).

Stefan Schönherr moderiert Workshops zu digitaler Kreation und spricht regelmäßig auf Konferenzen.

Daniel Reiner

Daniel Reiner gehört als Werbewirkung- und Mediennutzungsexperte in Diensten von RTL Deutschland auch zum Forscherkreis der Screenforce und ist in dieser Rolle an der Konzeption ihrer Gattungsstudien und Forschungsaktivitäten beteiligt. Seine ersten Schritte machte er als Trainee beim Agenturnetzwerk groupM und spezialisierte sich auf die Werbewirkungsforschung und hat seitdem diverse Kundenstudien zur Werbewirksamkeit geplant und umgesetzt. Seit 2020 arbeitet er für RTL Deutschland für den Bereich RTL Data. Darüber hinaus ist er seit 2021 Gastdozent an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg für Medien- und Werbeforschung.

Der Trend Reality-TV reißt nicht ab: Neue Formate, etablierte Marken und Spin-Offs von bekannten Shows prägen das deutsche Unterhaltungsfernsehen mehr denn je. Mit „Kampf der Realitystars“ wurde das Genre 2020 erweitert, in vier Staffeln fortgeführt und mit dem deutschen Fernsehpreis 2022 ausgezeichnet und 2023 dafür nominiert. Arno Schneppenheim, Geschäftsführer von Banijay Productions Germany, und Malte Kruber, Programmdirektor Entertainment RTLZWEI, geben Einblicke hinter die Kulissen eines der derzeit erfolgreichsten deutschen Reality-Formate und nehmen eine Standortbestimmung des Genres in Deutschland vor.

Malte Kruber

Malte Kruber ist seit dem 01.02.2023 in der Position des Programmdirektors „Entertainment“ bei RTLZWEI tätig. Zuvor arbeitete er bei RTL Deutschland, wo er seit 2002 in unterschiedlichen Positionen tätig war. Ab 2015 zeichnete sich Malte Kruber als Executive Producer in der RTL-Unterhaltung verantwortlich und war dort unter anderem für Erfolgsformate wie „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus“, „Die Welpen kommen“, „Temptation Island“ sowie viele weitere Reality-, Show-, Comedy- und Factualformate mitverantwortlich. Als „Head of Producers“ kümmerte er sich seit 2020 verstärkt um die Primetime und auch um Synergien innerhalb mit dem Streamingdienst RTL+. Themenschwerpunkte: Kruber verantwortet gemeinsam mit der RTLZWEI-Chefredakteurin Konstanze Beyer den Gesamtbereich Programm bei RTLZWEI. In seiner Position ist er im Schwerpunkt für Reality- und Show-Formate beim Sender der Hauptansprechpartner. Insbesondere bei der inhaltlichen Ausrichtung sowie der Neugestaltung oder Entwicklung neuer Formate ist Kruber federführend und setzt hier auf die Stärken des “Home of Reality”.

Arno Schneppenheim

Arno Schneppenheim hat 1997 als Praktikant bei „RTL Samstag Nacht“ gestartet, war später Autor im Gründerteam von „TV Total“ und dann als Director Comedy & Show Mitgründer der Florida TV mit Joko & Klaas. Neben dem Grimmepreis und der goldenen Rose auch 6x den Deutschen Fernsehpreis und 5x den Comedypreis gewonnen als Autor Producer, Executive Producer und Geschäftsführer. Gründer und Geschäftsführer der Banijay Productions (Formate wie „Temptation Island“, „Kampf der Realitystars“, „Pocher und Papa auf Reisen“ oder „Bielendorfer!“ oder "Let the music play").

Zugegeben: Auf einer Welle zu reiten, ist schon auch nicht so übel. Noch cooler ist es allerdings, selbst die Welle zu machen. Genau das ist bei Wavemaker Programm. Die Beratungsagentur steht für positive Provokation – also den Mut, Dinge offen anzusprechen und auch unbequeme Veränderungen anzustoßen. Was das konkret heißt, welche Rolle modernste Technologie in der Beratung spielt und warum das Arbeiten in einer Mediaagentur nie herausfordernder und zugleich spannender war als heute, darüber und vieles mehr sprechen Kristina Klein und Eleni Fountouka, in dieser Session. Beide sind ausgewiesene Expertinnen in ihren jeweiligen Arbeitsfeldern am Agenturstandort Düsseldorf.

Wavemaker ist eine globale Mediaagentur mit weltweit 7.600 Mitarbeitenden in 90 Märkten. Über 350 Mitarbeitende sind in Deutschland für die deutsche Agentur-Tochter tätig, die Kunden wie L`Oréal, Danone oder Vodafone berät. Wavemaker ist Teil der GroupM, dem größten Mediaagenturnetzwerk Deutschlands.

Kristina Klein

Die Media-Expertin Kristina Klein treibt als Managing Director gemeinsam mit ihrem Team insbesondere das Serviceangebot der Kundenberatung standortübergreifend voran und ist seit 2012 bei der Agentur Wavemaker.

Eleni Fountouka

Eleni Fountouka ist Head of Solution Development bei Wavemaker und kümmert sich insbesondere darum, immer wieder neue Wege zu finden, Daten und Technologie bestmöglich für die Mediaberatung und -planung einzusetzen.

Erfahre, wie KI unseren Arbeitsalltag und speziell die Medienbranche revolutioniert. Franziska präsentiert uns anhand konkreter Beispiele, wie RTL Deutschland schon heute KI in Journalismus und Kreation nutzt und wo die Reise noch hingehen wird.

Franziska Zerwas

Franziska Zerwas ist als Senior Director Data Products & Strategy bei RTL Deutschland für die Umsetzung der Datenstrategie sowie Entwicklung KI-gesteuerter Produkte verantwortlich. Vorher war sie Teil des internationalen Talentprogramms Future Leaders von Bertelsmann SE & Co. KGaA für Daten-Spezialist:innen. Franziska studierte Wirtschaftsingenieurwesen am Karlsruher Institut für Technologie sowie Business Analytics am Imperial College London.

Wer wir sind

Screenforce ist die Gattungsinitiative für TV (= Total Video) in Deutschland, Österreich und der Schweiz: Linear und on-demand, stationär und mobil. 12 Vermarkter gehören zu dem Verbund, der in Summe 95 Prozent des TV-Marktes repräsentiert. Wir stehen für Bewegtbild, das sich inhaltlich und werblich permanent weiterentwickelt.

Zusammen mit den beteiligten Häusern investiert Screenforce jedes Jahr mehrere Hunderttausend Euro in solide Werbewirkungs- und Medienforschung. Organisiert werden – neben der Academy – zudem Expertenforen und einmal im Jahr das große Branchen-Event Screenforce Days.

W&V ist die Informationsplattform der Kommunikationsbranche für Interessierte in Marketing, Agenturen und Medien. W&V ist Gegenwart: hält auf dem neusten Stand, erklärt und ordnet ein. Und, W&V ist Zukunft: erkennt die Trends und bringt die Inspiration für die Kommunikation von (Über-)Morgen. Die Marke W&V setzt sich zusammen aus Fachportal, Magazin, Reports und Events.