Event

Screenforce Days 2023

Screenforce Days 2023: Das Event für Total Video

Vom 13. bis 15. Juni präsentieren wir Ihnen mit unseren Screenforce Days frische Impulse, Inspiration, Best Cases und Learnings, die Sie nicht verpassen sollten.
 

Im Mittelpunkt stehen die aufwändig inszenierten Screenings, die zugleich einen Einblick in die Content-Strategien der Sender geben. Flankiert werden sie von einem Sport-Talk mit Axel Balkausky (ARD) und Olaf Schröder (Sport1), der aktuelle Trends und Themen im Sport und in der Berichterstattung über alle Kanäle aufzeigt. Nutzwertige Vorträge der AGF zum Thema Crossmedia-Messung, der AGFS & AGTT mit Cases aus Österreich und der Schweiz sowie die Präsentation der neuen Screenforce-Studie „Mapping the Impact“ runden die ersten beiden Tage ab.

 

Am dritten Tag wird es dann noch einmal richtig spannend. In einem abwechslungs-reichen Programm geben Macherinnen und Macher ehrliche Insights aus ihrem Business und präsentieren Cases mit „how to-Charakter“. Die vier Themenfelder: „Trends und Entwicklungen im Marketing“, „erfolgreiches Storytelling und Purpose Marketing“, „ATV, PTV & CTV“ sowie die „Zukunft des Bewegtbild-Entertainments“.

 

Freuen Sie sich – neben Expert:innen aus den eigenen Reihen – auf Kerstin Niederauer-Kopf (AGF), Florian Haller (Serviceplan), Steve Plesker (AOK), Marc Socher (Green Game), Markan Karajica (Gymondo), Dr. Christian Hahn (Deutsche Telekom), Nadine Kamski (L’Oréal), Sabine Lipken & Bernd Hülsmann (Wavemaker Germany), Yoko Higuchi-Zitzmann (Telepool), Marcus Wolter (Banijay Germany) sowie Zukunftsforscher Tristan Horx.
 

Neu hier? Dann registrieren Sie sich jetzt gleich für unser virtuelles Live-Event. Sie erhalten im Nachgang der Registrierung eine Bestätigung.

 

Zur Registrierung

 

Wenn Sie bereits in unserem Verteiler sind, erhalten Sie automatisch eine Einladung mit Ihren persönlichen Anmeldedaten. Bitte beachten Sie, dass der Veranstaltungslink erst am Veranstaltungstag freigegeben wird. Sie bekommen diesen am 12.06.2023 einen Tag vor Beginn des Events.

Der Fokus liegt dabei auf der gesellschaftlichen Rolle von Live-Sport im Fernsehen und der Ansprache junger Zielgruppen durch das sich verändernde Nutzungsverhalten. Persönliche Erfahrungen und Einblicke in konvergente Strategien (Kurzformate, Social Media, Mediathek, Website etc.), die erfolgreiche Etablierung junger und kleinerer Sportarten - neben Fußball - sowie die Abgrenzung zu neuen Playern im Markt werden von den beiden Talk-Teilnehmern diskutiert.

Moderation: Esther Sedlaczek

Olaf Schröder

Olaf Schröder ist seit August 2017 Vorsitzender des Vorstands der Sport1 Medien AG (früher Constantin Medien AG). In dieser Funktion koordiniert er die Vorstandspolitik und verantwortet die strategische Entwicklung der Sport1 Medien AG, die M&A-Aktivitäten, Kommunikation, Personal sowie die Aktivitäten der SPORT1 MEDIEN Tochtergesellschaften im Sportbereich mit der Sport1 GmbH, der Magic Sports Media GmbH, der Match IQ GmbH, der PLAZAMEDIA GmbH und der Jackpot50 GmbH. Parallel dazu ist er auch weiterhin Vorsitzender der Geschäftsführung der Sport1 GmbH.

Axel Balkausky

Axel Balkausky (55) stammt aus Bremen. Schon während seines Studiums der Publizistik, Rechts- und Gesellschaftswissenschaften in Münster und Berlin war er freier Mitarbeiter in den Sportredaktionen des Bremer "Weser-Kuriers“, von Radio Bremen und von Sat.1. 1989 wurde er Redakteur in der Sat.1-Sportredaktion in Hamburg. Dort stieg er 1994 zum Chef vom Dienst auf, 1998 übernahm er die Leitung der Fußballredaktion.

2000 wechselte er zum Deutschen Sportfernsehen nach München – zunächst als Leiter Fußball im Sport-Dienstleistungszentrum, ab 2001 als Redaktionschef Fußball/Motorsport. Im Dezember 2002 übertrug ihm das DSF die Chefredaktion des Senders. Von Januar 2007 bis Oktober 2009 war Axel Balkausky Sportchef beim NDR. Seit November 2009 ist er hauptamtlicher Sport-Koordinator der ARD.

Kerstin Niederauer-Kopf

Kerstin Niederauer-Kopf übernahm im Januar 2019 bei der AGF Videoforschung den Vorsitz der Geschäftsführung in Frankfurt. Davor leitete die studierte Geisteswissenschaftlerin und Betriebswirtin knapp zwei Jahre das Marktforschungsunternehmen Facit Research der Serviceplan-Gruppe in München.

Kerstin Niederauer-Kopf gilt als versierte Forschungsexpertin: Vor ihrem Wechsel nach München war sie als Leiterin der Abteilung Werbe- und Marktforschung der ARD-Werbung Sales & Services GmbH (AS&S) bereits viele Jahre in den operativen Gremien der AGF vertreten, unter anderem als stellvertretende Sprecherin der Technischen Kommission und Mitglied des Forschungsbeirats. Darüber hinaus engagierte sie sich im Arbeitsausschuss der Arbeitsgemeinschaft Mediaanalyse (agma).

Die bisher gewonnenen Erkenntnisse aus dem letzten Jahr („Mapping the Moods“) zeigen bereits, dass die Betrachtung von Nutzungsmustern die Medienplanung sinnvoll ergänzen kann. Darauf aufbauend steht nun das Thema Werbewirkung im Fokus: Untersucht wird der Zusammenhang von Spotkreation, Moods und Werbewirkung. Konkret geht es in diesem Jahr darum aufzuzeigen, welche Spots in welchen Nutzungssituationen eine besonders starke Wirkung erzielen.

Stefan Schönherr

Stefan Schönherr arbeitet seit 2007 als Marken- und Medienspezialist in der Unit Brand & Media Experience bei eye square, leitet diese seit 2013 und ist seit 2018 Partner. Er ist Diplom-Psychologe mit den Schwerpunkten Medienberatung, Werbewirkung und Medienrezeption.

Stefan Schönherr führt quantitative Studien zum Verständnis von Mediengattungen und Mediennutzung durch. Er interessiert sich nicht nur für neue Online-Display-Werbeformate und Social Media, sondern auch für den Stellenwert des gedruckten Wortes in der modernen Medienlandschaft.

Marvin Vogt

Marvin Vogt arbeitet als Research Consultant in der Brand and Media Experience Unit von eye square. Seinen Master of Science in Marketing and Consumer Psychology mit Schwerpunkt Kauf- und Konsumverhalten schloss er mit Auszeichnung an der University of Sussex ab. Vor seiner Zeit bei eye square hat er in einem Pharma-Unternehmen eine neue Medizintechnik-Marke erfolgreich auf- und ausgebaut. Zudem ist er ausgebildeter Bankkaufmann.

Neben seiner Tätigkeit als Research Consultant ist er als Dozent an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt tätig, wo er empirische Forschungsmethoden lehrt. Einen weiteren Lehrauftrag für Marketing hat er an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin inne.

Über diese und weitere Fragestellungen spricht Screenforce Days-Moderator Wolframs Kons mit Dr. Christian Hahn (VP Marketing Communications Strategy & Media Deutsche Telekom), Marc Socher (Managing Partner Green Game) und Markan Karajica (CEO & Founder 7NEXT Gymondo / Shape Republic). Was die drei Experten eint: Sie führen oder betreuen Lovebrands bzw. haben eine Marke mit starker Zielgruppenbindung aufgebaut. 

Die Teilnehmenden des ATV / PTV-Talks: Nadine Kamski (Media Director L‘Oréal Austria Germany), Bernd Hülsmann (Managing Partner Wavemaker Germany), Isabella Thissen (CCO Ad Alliance, Product & Tech Lead), Güldag Prange (Managing Director SevenOne Media), Kai Ladwig (CMO Visoon Video Impact)

 

Die Teilnehmenden des CTV-Talks: Sabine Lipken (Managing Director Wavemaker), Inga Leschek (Programmgeschäftsführerin RTL & RTL +), Tassilo Raesig (CEO Joyn)

Moderation: Wolfram Kons

Nadine Kamski

Als Media-Direktorin von L’Oréal Germany Austria Switzerland ist Nadine Kamski zuständig für die strategische Steuerung des Gesamt-Media-Budgets Online und Offline des Kosmetikunternehmens. Dies umfasst klassische Media wie TV und Print sowie Digital Media inklusive E-Commerce Media. Nadine Kamski führt das CDMO inhouse Media Team. Seit 2020 verantwortete Nadine Kamski bereits als Head of Precision Marketing bei L’Oréal Österreich Deutschland die digitale Media-Strategie, leitete das inhouse Media Team für Programmatic Advertising und Paid Social und steuerte die externen Agenturpartner für Paid Search und Amazon Advertising. Zu ihrem Tätigkeitsbereich gehörten weiterhin Projekte wie eCommerce Media, 1P Data Media Activation und die New Paid Social Platforms Strategie, beispielsweise zu TikTok, Pinterest und Twitch. Nadine Kamski verfügt über langjährige Erfahrung in den Bereichen Media und Onlinemarketing. Nach Stationen in der Mediaberatung und -planung sowie im Performance Marketing bei ‚Mediacom‘ und ,metapeople’ wechselte sie 2018 zu L’Oréal in Düsseldorf. 

Foto: Andi Werner

Isabella Thissen

Isabella Thissen ist als COO Mitglied der Ad Alliance-Geschäftsleitung und verantwortet neben der Preis- und Produktentwicklung sämtliche Aktivitäten im AdTech- und Data-Bereich beim Vermarkter von RTL Deutschland. Als Spezialistin für Produkt und Technologie liegt ihr besonderer Fokus auf der strategischen Weiterentwicklung von Programmatic Advertising und Addressable TV sowie der Umsetzung der Innovationsoffensive CrossOver Evolution.

Isabella Thissen studierte Wirtschaftspsychologie (B.A.) sowie Digital Business Management (M.A.) an der Rheinischen Fachhochschule in Köln. Bereits während des Studiums startete sie ihre berufliche Laufbahn und sammelte Digitalexpertise beim Tech Start-Up talentsconnect, danach folgte der Wechsel zu StepStone, wo sie verschiedene Produkt- und Technologie-Teams leitete. Im Jahr 2018 kam Isabella Thissen zu RTL Deutschland und hat zuletzt als Senior Vice President Editorial Products & Innovation das journalistische Digitalportfolio (u.a. RTL.de, ntv.de, wetter.de, kochbar.de etc.) sowie Innovationsthemen im Publishing verantwortet.

Güldag Prange

Seit April 2022 trägt Güldag Prange als Geschäftsführerin der Seven.One Media die Verantwortung für die digitalen Vermarktungsprodukte einschließlich Ad Technology. Prange startete ihre Karriere 2010 bei Google. Bis 2018 war sie in unterschiedlichen Funktionen dort tätig, betreute unter anderem als Programmatic Sales Consultant für Advertising Technology große Netzwerkagenturen und leitete später den Bereich Programmatic Supply in der DACH-Region. Nach ihrem Wechsel zu Seven.One Media im Jahr 2018 trieb sie zunächst als Director Programmatic Sales den Aufbau eines Programmatic Sales Teams voran. Bis zu ihrer Elternzeit im Jahr 2021 verantwortete die Digitalexpertin damit die Sales-Schwerpunkte Programmatic, Addressable TV, Studio71 und Data innerhalb der Seven.One Media. 

Inga Leschek

Inga Leschek (45) ist seit März 2023 Programmgeschäftsführerin für den Sender RTL und die Streamingplattform RTL+. In ihrer neuen Funktion berichtet sie an Stephan Schmitter, Geschäftsführer Programm und Marken bei RTL Deutschland.

Die Programmmacherin und Top-Produzentin kommt von Netflix. Dort zeichnet sie seit Oktober 2021 als Director Nonfiction DACH & CEE für die non-fiktionalen Inhalte des Streaminganbieters im deutschsprachigen sowie zentral- und osteuropäischen Raum verantwortlich.

Leschek leitete bereits bis Oktober 2021 als Geschäftsführerin die Produktionsunternehmen RTL Studios (vormals Norddeich TV) und 99pro media, die sie ab 2020 erfolgreich zusammengeführt hat. Erfolgsformate wie "Ninja Warrior" (RTL), "Guidos Deko Queen" (Vox) oder "Are you the one?" (RTL+) entstanden unter ihrer Leitung.

Die profilierte Formatentwicklerin kam 2013 von der Produktionsfirma Tresor TV, die sie seit 2005 als Geschäftsführerin in Österreich und seit 2010 in Deutschland leitete. Zuvor arbeitete die Österreicherin als Prokuristin der Werbefilm-Produktionsfirma Neue Sentimental Film, als Produktionsleiterin beim ORF und als Herstellungsleiterin für den Privatsender ATV.

Foto: RTL / Marina Rosa Weigl

Tassilo Raesig

Tassilo Raesig ist seit September 2020 Teil der Geschäftsführung und seit Mai 2021 CEO von Joyn. In seiner Rolle verantwortet er die Bereiche Engineering, Product und Marketing, sowie Content, Consumer und administrative Abteilungen wie Legal und Procurement. Er ist bereits seit 2017 Teil des Gründungsteams von Joyn und war als Prokurist und COO für die Streaming-Plattform tätig. Zuvor hatte Tassilo Raesig eine Beratung zur digitalen Transformation gegründet und steht für Innovation, Strategieentwicklung und Implementierung neuer Technologien und Dienstleistungen. Er war in verschiedenen Managementpositionen bei Sony tätig, u.A. als VP Software & Services bei Sony Entertainment, Head of Home Entertainment bei Sony Electronics und VP für alle digitalen Plattformen und die Online-Strategie für gesamt Sony Europe. Seine berufliche Karriere startete er in der Start-up-Szene als Gründer und CEO in mehreren Unternehmen der Telekommunikations- und IT-Technologiebranche.

Was ist international derzeit absolut angesagt? Wie macht man Unterhaltung, die Millionen Menschen emotional erreicht und im Optimalfall sogar den Zeitgeist prägt? Was sind die Genres, die die Menschen in Zukunft begeistern und in ihren Bann ziehen werden? Und welche Bedeutung können dabei Brand-Kooperationen haben?

Moderation: Wolfram Kons

Yoko Higuchi-Zitzmann

Yoko Higuchi-Zitzmann ich CEO von Telepool, einer global führenden Content-Gruppe, die sich auf die Entwicklung, Koproduktion, Lizenzierung und den Vertrieb von hochwertigen Spielfilmen und TV-Produkten konzentriert. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in München und befindet sich im Besitz der Westbrook Inc. Von Will und Jada Pinkett Smith.

Higuchi-Zitzmann verfügt über zwei Jahrzehnte Erfahrung in Management und Teamführung in den Bereichen Entwicklung, Produktion, Finanzierung, Vertrieb, Verkauf und Akquisition bei einigen der angesehensten Unternehmen der Film- und Fernsehbranche. Zuletzt war sie Geschäftsführerin bei Pantaleon Films GmbH (“Army of Thieves”) von Mit-Gründer Matthias Schweighöfer, eine der erfolgreichsten unabhängigen deutschen Produktionsfirmen. Zuvor war sie in führenden Funktionen in Produktion und Lizenzhandel bei Studio Hamburg Production Group und der Constantin Film AG tätig und Jahre zuvor auch als Leiterin Sales and Acquisitions bei Telepool. Zu ihrer Filmographie gehört die Premiumserie „Herzogpark“ (Produktion: Studio Hamburg Production Group) für RTL Deutschland sowie der internationale Kino-Erfolg “Mein Blind Date mit dem Leben” (Produktion: Ziegler Film) von StudioCanal und prominente Titel wie Walter Salles’ „Die Reisen des jungen Che“, Christophe Barratiers „Die Kinder des Monsieur Mathieu“ und Olivier Dahans “La Vie En Rose”, der zwei Oscars und einen Golden Globe erhalten hat.

Foto: Sabine Finger 

Marcus Wolter

Marcus Wolter, geboren 1968 in Hamburg, ist Mitgründer, Gesellschafter und CEO des derzeit größten, unabhängigen Unterhaltungsproduzenten Deutschlands. Im August 2018 gründete der Fernsehproduzent und Medienunternehmer, gemeinsam mit der in Paris ansässigen Banijay Group, die Banijay Germany. Unter seiner Führung integrierte Banijay Germany im Juli 2020 den Unterhaltungsproduzenten Endemol Shine Germany und baute das Unternehmen zum Marktführer in Deutschland mit einem Umsatz von über 250 Millionen Euro aus. Wolter hält 10 Prozent des Unternehmens.

Zu den Produktionen der Banijay in Deutschland zählen ErfolgsFormate wie The Masked Singer, TV Total, Wer wird Millionär?, Tatort Dresden, Kitchen Impossible oder Promi Big Brother. Die Banijay Gruppe umfasst TV Produktionsfirmen, Künstler-Agenturen, Studios und Online-Plattformen.

Foto: Banijay Germany / Steffen Wolff

Tristan Horx

Tristan Horx (* 8. Juli 1993 in Hamburg) ist ein deutsch-englischer Zukunftsforscher, Speaker und Kurator des Podcasts Treffpunkt: Zukunft.

Er ist der Sohn von Matthias Horx, dem deutschen Publizist und Gründer des Zukunftsinstituts in Frankfurt, Wien und Berlin.

Seine Mutter ist die britische Autorin Oona Horx-Strathern, Tochter des bekannten Autors Paul Strathern.

Foto: Klaus Vyhnalek

Unsere Medienpartner