Die Gründerszene steht unter Druck

Kreative und innovative Geschäftsideen gewinnen für Wirtschaft und Gesellschaft immer mehr an Bedeutung. Janna Linke, die bei n-tv für das „Start-up Magazin“ über spannende Jungunternehmen und innovative Gründer:innen berichtet, zeigte auf der Screenforce Academy, wie n-tv die Gründerszene in den Fokus rückt und spricht im Interview darüber, wie man ein komplett neues Format entwickelt, wie Start-ups profitieren und die Stimmung in der Gründerszene allgemein.

"Bei Podcasts gilt: Viel hilft viel"

Mit "Baywatch Berlin", „Mord auf Ex“ und „Mordlust“ hat Seven.One Audio viele bekannte Podcasts im Portfolio. Wie passt das zu einem Bewegtbild-Medienhaus? Und wie kommt man auch mit Podcasts auf eine hohe Reichweite? Alexander Krawczyk im Interview.

Erfolgreich sind Medien, die Verantwortung tragen

Die Arbeit verändert sich - und auch in Mediaagenturen halten Themen wie Automatisierung und Künstliche Intelligenz Einzug. Wie setzen sich diese Trends ford, wie gehen Mediaplaner:innen damit um - und welche Medienkanäle bleiben auch in Zukunft relevant? Barbara Evans, Managing Partner Mediaplus Gruppe, gibt im Interview spannende Einblicke in diese und andere Fragen.

Thilo Mischke: "Wohlstand und Ignoranz fügen sich gut zusammen"

Mit seiner Reportage "Rechts. Deutsch. Radikal." gelang Thilo Mischke ein echtes Meisterwerk - von den Kritiker:innen hochgelobt und preisgekrönt und mit großem Zuspruch beim Publikum - sichtbar an den Abrufzahlen der Mediatheken. Auch für andere Arbeiten für seinen Heimatsender ProSieben heimste er viele wichtige Preise ein. Viel wichtiger ist allerdings, dass er mit seinen investigativen Reportagen wachrüttelt. Für Pro Sieben war Mischke in vielen Krisengebieten. Unter anderem in der Ukraine, an der ISIS-Front im Irak und Syrien und in Mali.

Am Ende ist jedes Testimonial auch Influencer

Herr Buchholz, vor wenigen Tagen gab Samsung eine Testimonial-Neu-Verpflichtung bekannt: Big-Wave-Surfer Sebastian Steudtner ist in Deutschland der neue Markenbotschafter für die Wearables des südkoreanischen Konzerns. Perfect Match oder eher nicht?

Aus meiner Sicht Perfect Match. Sebastian ist mit seinen herausragenden Erfolgen ein absolutes Vorbild und Vorreiter, der wiederum andere beeinflussen wird. Zudem ist sein Gesicht und das, was er macht, noch sehr ungesehen, was sehr gut zum Anspruch von Samsung passt. Darüber hinaus erreicht Samsung damit eine Zielgruppe, die sie gefühlt vorher nicht adressiert haben und die weitere Segmente mit sich bringt. Schaut man sich andere Partner von Sebastian an, sind sie zudem in sehr guter Gesellschaft.

"Die Vielzahl an Ausbildungswegen überwältigt den Nachwuchs"

Frau Timm, der Fachkräftemangel ist eine der größten Sorgen in der Medien- und Mediabranche. Gute Leute werden händeringend gesucht. Goldene Zeiten also für den Nachwuchs, der in dieser Branche Fuß fassen will?

Der Bedarf ist tatsächlich riesig, gerade durch die vielen Streaming-Anbieter, die in den Markt gestartet sind. Mittelfristig wird da mehr Personal gesucht und das auf allen Ebenen der Bewegtbildproduktion. Daher ist jetzt ein wirklich guter Zeitpunkt, in die Branche einzusteigen.

"Jobs in der Medienbranche sind sicher"

Die Marketing- und Kommunikationsbranche beschäftigt das Thema Fachkräftemangel mehr denn je. Einer repräsentativen Umfrage der Dmexco zufolge ist diese Thematik sogar wichtiger, als neue Umsatzkanäle zu erschließen. Der Branchenverband GWA schlug zuletzt ebenfalls lautstark Alarm und erklärte, den Agenturen fehlten tausende Nachwuchskräfte. Wie sieht es im Bereich TV und Total Video aus?

Auch wenn die TV-Branche mit ihren starken Unterhaltungsmarken nach wie vor eine sehr hohe Anziehungskraft auf junge Talente hat, so sitzen wir doch alle in einem Boot. Die Nachfrage nach qualifiziertem Personal beschäftigt auch uns im Screenforce-Verbund intensiv. Wir haben dieses Themenfeld daher zu einer unserer Kernaufgaben erklärt, neben den klassischen Gattungsmarketing- und Research-Projekten, die seit jeher das Fundament unserer Arbeit sind. Insbesondere in den Bereichen Tech, Data und Künstliche Intelligenz stehen wir tatsächlich in einem starken HR-Wettbewerb. In Bereichen wir Redaktion, Marketing oder Produktion wiederum können wir uns hingehen sehr wohl behaupten.

"Der Abschluss ist heute weniger wichtig"

Herr Prof. Dr. Becker, es gibt kaum eine Branche, die nicht über Fachkräftemangel klagt. Besonders im Bereich Tech, KI und Data ist die Nachfrage nach Personal höher denn je, auch in der Medien- und Media-Branche. Schaut man sich beispielsweise die Stellenausschreibungen der Screenforce-Gesellschafter an, finden sich diverse Jobangebote aus diesem Bereich. Welche Rolle kann eine Hochschule wie Ihre dabei spielen, diesen Bedarf zu stillen?

Hochschulen sind – neben den Betrieben selbst – die Orte, wo Kompetenzen erworben werden. Und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften wie die Hochschule Fresenius sind in der Verantwortung, diese Kompetenzen auf die Anforderungen von Wirtschaft und Gesellschaft auszurichten. Im akademischen Bereich gibt es ja keinen Fachkräftemangel im quantitativen Bereich. Es gibt genügend Absolventen. Wenn es bei Berufen mit akademischer Ausbildung Fachkräftemangel gibt, dann weil nicht die richtigen Kompetenzen entwickelt wurden...

"Der Branche fehlen "Berater, Planer, Strategen, Analysten"

Wie das Arbeiten in einer Agentur funktioniert, lässt sich am besten live erleben. Aber nicht nur Remote Work stellt die Branche vor Herausforderungen. Wie pilot damit umgeht, erklären Lisa Schuhmann, Direktorin Beratung Media (Schwerpunkt Digital), und Sebastian Grasmann ist Mitglied der pilot-Geschäftsleitung.

Wer Purpose als Zeitgeist abtut, hat es nicht verstanden

Unternehmen auf Nachhaltigkeit zu trimmen, ist eine komplexe Angelegenheit, aber durchaus lohnend, nicht nur um neue Zielgruppen anzusprechen. Insbesondere Marketing-Manager haben dabei wichtige Aufgaben, um das Thema intern wie extern zu begleiten, meint Jan Pechmann. Er ist Chef der  Strategieberatung Diffferent und hilft Unternehmen im Spannungsfeld zwischen Marken-, Innovations- und Transformationsstrategie. Pechmann studierte Medienwissenschaften, Kommunikationsforschung und Sozialpsychologie in Hannover.

"Produkte werden immer stärker mit Inhalten verwoben"

Seit 2010 ist Product Placement auch im TV möglich - in den vergangenen zwölf Jahren hat sich dabei einiges getan. Was, das wissen Kerstin Bensch und Jeannine-Denise Stuiber, die die Agentur Particibrand gegründet haben, die sich auf Produkt Placement und Branded Entertainment spezialisiert hat. Im Rahmen der Screenforce Academy haben wir mit den beiden gesprochen.

"Influencer-Marketing hat sich stark professionalisiert"

Herr Spiller, wachsen Influencer-Marketing und TV immer weiter zusammen und wie passt das überhaupt zusammen?

TV wird immer digitaler – und den Influencer:innen von Studio71, die im Social-Media-Universum groß geworden sind, bietet die sehr vernetzte Struktur und Arbeitsweise der Seven.One Entertainment Group – von TV-Integrationen über Vermarktung bis hin zur Künstlerbetreuung – gute Möglichkeiten der inhaltlichen und kommerziellen Weiterentwicklung. Mit unseren großen (TV-)-Marken und mit unseren Creators und Künstler:innen erreichen wir über unsere sozialen Kanäle und YouTube extrem große Reichweiten in den jungen Zielgruppen. Insofern passen diese Welten tatsächlich sehr gut zusammen.

"Desinformation ist ein riesiges Problem dieser Zeiten"

Es war der "TV-Hammer des Jahres", schrieb RTL Deutschland im Juni in einer Pressemitteilung. Pinar Atalay wechselt zu RTL und wird dort, hieß es, den weiteren Ausbau der Informations- und Nachrichtenangebote in zentraler Rolle mitgestalten. Seit 1. August ist die Moderatorin nun bei dem Privatsender an Bord, nach knapp drei Monaten in der neuen Rolle spricht sie mit W&V über Qualitätsjournalismus, ihren Arbeitstag und was sie jungen Menschen rät, die auch in diese Branche wollen.

"Purpose ist für alle ein Gewinn!"

Herr Mann, das Thema Purpose scheint inzwischen in fast jeder Marketingabteilung angekommen zu sein. Ist es also doch kein kurzfristiges Buzzword, sondern ein echtes Thema? Warum ist es so wichtig?

Wir alle erleben gerade einen Wertewandel in der Gesellschaft, der durch Corona noch einmal beschleunigt wurde. Die Haltung von Unternehmen zu Themen wie Diversität oder Nachhaltigkeit stehen auf einmal deutlich im Mittelpunkt der Wahrnehmung vieler Konsumenten. Sie möchten wissen, nach welchen Werten Unternehmen handeln und wie Produkte entstehen. Dabei sind die Verbraucher durchaus kritisch und haben über soziale Medien ihr eigenes Sprachrohr gefunden. Aber eine positive Bewertung der Handlungen eines Unternehmens bringt Marken auch ins Relevant-Set, und schafft Aufpreisbereitschaft. Man kann also sagen: Purpose zahlt sich aus und ist für alle ein Gewinn!

Klima im Fernsehen? Da geht noch viel mehr!

Thomas Ranft, Wetter- und Klimawandel-Experte bei ARD, „Live nach 9“, Das Erste, spricht bei der Screenforce Academy (19.Okt.) mit Lars Hermes, Geschäftsführer der NGO Aktion Baum, darüber, wie man Menschen den Klimawandel näher bringt und komplexe Themen überzeugend und spannend vermittelt. Im Vorfeld des Talks gibt er einen Einbklick in den aktuellen Stand der Forschung und seine Arbeitsweise.

"Wer sich nicht nachhaltig aufstellt, bleibt auf der Strecke"

Herr Hermes, wie wichtig ist Nachhaltigkeit als Verkaufsargument?

Lars Hermes: Nachhaltigkeit ist längst ein zentrales Verkaufsargument. Breite Teile der Bevölkerung haben mittlerweile verstanden, dass es nicht fünf vor, sondern bereits viertel nach zwölf ist. Entsprechend achten inzwischen viele Menschen beim Einkauf auf regionale und nachhaltige Produkte. Die Konsumenten werden dabei zunehmend achtsamer und aufgeklärter. So wird ihnen ein einfaches Label á la „klimaneutrales Produkt“ künftig sicher nicht mehr reichen. Marken sollten nicht nur auf Labels, sondern auf Inhalt und Botschaft gleichermaßen setzen. Getreu dem leicht angepassten Motto: „Macht gute Produkte und sprecht darüber“.

"Wer sich nicht fortbildet, nimmt sich vom Spielfeld"

Herr Hildebrandt, wo sehen Sie die größten Herausforderungen in der Medien- und Werbebranche im Hinblick auf den Nachwuchs?

Unsere gesamte Branche durchläuft einen fundamentalen Wandel. Die Digitalisierung bringt Produktionsprozesse, die Distribution von Inhalten und die Vermarktung auf ein völlig neues Level. Im Zuge dessen verändern sich Kompetenzprofile – und zwar grundlegend. Neue Berufsbilder entstehen, mache Jobs verschwinden. Qualifiziertes Personal zu finden und aufzubauen, ist eine große Herausforderung, der wir uns stellen müssen. Dem Nachwuchs kommt dabei eine immense Bedeutung zu. Er ist unsere Zukunft. 

„Wie entlinearisiere ich ein lineares Medium?“

In welcher verrückten und anstrengenden Zeit leben wir eigentlich gerade? Wohl kaum eine Phase zuvor hat in kürzester Zeit so viel Veränderung und Entwicklung mit sich gebracht. Corona wirkt als Riesen-Fast-Forward Button: Ob Homeoffice, Homeschooling, Skype-Sessions mit den Enkeln oder erste Unterhaltungen mit Alexa. Die Corona-Pandemie hat die Bereitschaft der Konsumenten für digitale Services enorm gesteigert, was zu einer verkürzten Customer Journey führte, da sich das Leben der Menschen in die eigenen vier Wände verschoben hat. In dieser Zeit avancierte Fernsehen zum Fenster zur Welt und zum Medium der Stunde, denn es bedient die Sehnsucht nach Normalität, nach Verlässlichkeit, Gewohnheiten und Ritualen.

Unterhaltsame Einblicke für mehr Medienkompetenz

Am 1. April 2019 hatte die tagesschau noch auf Facebook gescherzt, jetzt auch auf Tiktok zu sein. Aus dem Spaß wurde Ernst – und das mit Erfolg. Ein Jahr später waren es schon 736.000 Fans  - mittlerweile sind es 850.000 Abonnent:innen und der Account einer der erfolgreichsten News-Kanäle auf TikTok, sogar im internationalen Vergleich, wie es bei der tagesschau heißt.

Wie künstliche Intelligenz die Werbung beeinflusst

Ob bei der Nutzung von Instagram-Filtern, selbstfahrenden Autos oder Sprachassistenten – Künstliche Intelligenz (KI) ist in fast allen Lebensbereichen angekommen. Auch in den Medien scheint das Thema gerade allgegenwärtig zu sein. Schnell erhält man den Eindruck, dass KI die Lösung aller Probleme sei – die Rede ist von ‚Data Science Magic‘ bis hin zum ‚Ende der Arbeit‘. Aber: KI ist nur in spezifischen und klar definierten Bereichen mächtig und dem Menschen wirklich überlegen.  

ServusTV: Welche Learnings der Livesport aus der Krise zieht

Es ist der "geilste Motorsport überhaupt", sagt Eve Scheer über MotoGP. Denn: Es seien die spannendsten Rennen, die härtesten Zweikämpfe und einfach noch "echte Typen", die hier antreten, findet die Moderatorin. In der Screenforce Academy, powered by W&V, gaben die Moderatoren Eve Scheer und Christian Brugger Einblicke, was die Pandemie für die Übertragung einer so hochemotionalen Sportart bedeutet hat, die von der Nähe zu den Helden lebt. Fazit: Es gab durchaus Learnings, die ServusTV aus der Krise ziehen konnte - und vielleicht auch künftig beibehalten wird.