Ticker
Preisverleihung The real Impact: 2. Platz für Screenforce-Studie „Track the Success“
Große Freude an Tag 1 des HORIZONT-Werbewirkungsgipfels in Frankfurt: Erstmals würdigte die Preisverleihung „The real Impact 2022“ im Rahmen des HORIZONT-Werbewirkungsgipfels die besten Tools und Studien, die im vergangenen Jahr den größten Erkenntnisgewinn bei der Messung oder der Interpretation in Deutschland gebracht haben.
Die Screenforce-Studie „Track the Success“, die gemeinsam mit dem renommierten Forschungsinstitut eye-quare umgesetzt wurde, hat den 2. Platz gewonnen.
Start zum 1.1.24: Bewegtbild wird Standardeinstellung in den AGF-Systemen
Zum 1. Januar 2024 wird die AGF Videoforschung die Standardeinstellung in den Auswertungssystemen vom derzeitigen „Marktstandard TV“ auf den „Marktstandard Bewegtbild“ ändern. Ab dann werden die Leistungswerte für TV per Default nicht nur die klassische TV-Nutzung, sondern auch die 24/7-Livestreamnutzung mit Broadcastbezug abbilden und sich auf eine erweiterte Grundgesamtheit beziehen. Schon seit 2017 stehen konvergente Daten, die TV- und Streamingnutzung umfassen, im Auswertungssystem bereit. Der Marktstandard Bewegtbild musste bisher jedoch aktiv ausgewählt werden.
Familienzuwachs: AGF nimmt die Streaming-Plattform DAZN in die Messung auf
Mit DAZN nimmt die AGF Videoforschung die erste eigenständige internationale Streaming-Plattform in die Messung auf. DAZN ist damit First Mover unter den internationalen Playern auf dem deutschen Streaming-Markt und trägt zur größeren Transparenz im immer konvergenter werdenden Medienmarkt bei. Nach der Vertragsunterzeichnung werden jetzt letzte Optimierungen an den Implementierungen sowie Qualitätschecks durchgeführt, so dass die Ausweisung der Zahlen zeitnah erfolgen kann.
Nielsen Brutto-Werbespendings: Der Aufwärtstrend hält auch im Oktober weiter an
Der deutsche Werbemarkt sei offenbar aus dem Gröbsten raus, schreibt Marco Saal in seiner Analyse der aktuellen Werbemarktentwicklung. Welche Unternehmen im Oktober ihre Spendings erhöht haben und wer die Top-Spender bis dato in diesem Jahr sind, lesen Sie bei Horizont.
Befragung von Marketern: Advanced TV mit starken Wachstumsraten in Europa
Mit voraussichtlich weniger Budget mehr erreichen: Im Auftrag von AudienceXpress (Vermarkter von Freewheel), wurden insgesamt 500 Marketingentscheider*innen in Deutschland, Italien, Großbritannien, Frankreich und Spanien befragt, was 2024 in ihren Augen wichtig wird in. Ganz vorn dabei: Das Thema Advanced TV als Instrument der präzisen Zielgruppenansprache.
Screenforce Academy mit David Kettner: Wie man Werbespots nachhaltiger produziert
Komplett nachhaltige Werbespots sind eine Illusion, gibt picters.tv-Geschäftsführer David Kettner unumwunden zu. Was aber nicht heißt, dass man nichts tun kann. Ganz im Gegenteil! Welche Stellschrauben es gibt, hat er im Rahmen der Screenforce Academy erörtert. Im Interview mit werben&verkaufen geht er noch tiefer ins Detail.
Nielsen-Auswertung: Werbeausgaben steigen erstmals in 2023 auf über 3 Mrd. Euro
Der Werbemotor läuft wieder rund: Mehr als 3 Milliarden Euro brutto haben werbetreibende Unternehmen im September investiert und damit den Werbemarkt im Vergleich zum Vorjahresmonat ins Plus gehievt, wenn auch nur leicht.
Wie sich die Brutto-Werbeausgaben pro Kanal verteilen, lesen Sie bei HORIZONT
AGF-Plattformstudie 2023-I: Nutzung von Online-Angeboten der TV-Sender steigt
In 67 Prozent der deutschen Haushalte ist das Fernsehgerät ans Internet angeschlossen – entweder direkt über das Smart TV-Gerät oder über Zusatzgeräte wie Streaming-Boxen und -Sticks. Auch die Onlinenutzung am Smart TV steigt stetig, so die Ergebnisse der aktuellen Plattformstudie der AGF: 59,5 Prozent der Befragten (repräsentativ für die deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahren in TV-Haushalten), geben an, in den vergangenen vier Wochen mindestens einmal mit einem Smart TV online gewesen zu sein. Das entspricht einem Anstieg von 7,5 Prozentpunkten im Vergleich zur Frühjahrswelle des Vorjahres (52,0%).
Wenn es um die Nutzung von Online-Videos geht, ist der Big Screen unangefochtener Platzhirsch: Fast 74 Prozent nutzen Online-Content der TV-Sender auf dem Smart-TV, gefolgt von PC/Laptop mit 24,6 Prozent. Auch bei den SVOD-Angeboten bevorzugen die Nutzer den großen Bildschirm: Bei Disney+ sind es 85,5 Prozent, bei Netflix 83,0 Prozent und bei Prime Video 80,8 Prozent. Ausnahmen bilden die zumeist kürzeren Clips auf YouTube und Nachrichtenportalen wie Spiegel.de oder Bild.de, die weiterhin bevorzugt auf dem Smartphone gestreamt werden.
Die Studie gibt zudem Aufschluss darüber, auf welchen Plattformen die jungen Zielgruppen aktiv sind. So zeigt sich beispielsweise, dass die Nutzung der Streaming-Angebote der TV-Sender weiter steigt und in Summe fast auf dem Niveau von Netflix liegt (37,9 zu 38,5%) und deutlich vor Prime Video (28,4%).
VAUNET-Jahresbericht 2022/2023: Mit starken Partnerschaften die Zukunft gestalten
Der Jahresbericht des VAUNET, unter dessen Dach auch Screenforce aktiv ist, bietet einen umfassenden Überblick über die aktuellen Aktivitäten des Verbands. Ein Schwerpunkt der Publikation: Allianzen und wie sich mit starken Partnern die Zukunft gestalten lässt. Weitere Themen: Die massiven Konsequenzen, die Werbeverbote für die Medienvielfalt hätten und die Funktion privater Medien als gesellschaftliches Rückgrat gegen Desinformation.
werben & verkaufen Media-Case Haribo: Die Strategie hinter der Marktführerschaft
Welche Zielgruppen Haribo in erster Linie adressiert, welche Rolle TV als Leitmedium dabei spielt und wie das Unternehmen mit Brand Safety umgeht – all das und vieles mehr erklärt Haribos Mediachefin Manuela Kluth im Interview.
dmexco-Umfrage 2023: Deutsche wünschen sich mehr Nachhaltigkeit in der Werbung
Eine klare Mehrheit der Verbraucher erwartet von Werbung vor allem Informationen zu Produkten und Services (41%) sowie zu Rabatten und Sonderverkäufen (43%). Für die Zukunft erhoffen sich die Konsument*innen allerdings auch mehr Informationen zu Nachhaltigkeit (+24 Prozentpunkte), zur Kreislaufwirtschaft (+16 Prozentpunkte) und mehr Transparenz über die Angebote im Markt (+17 Prozentpunkte). Das sind einige der Kernergebnisse, die das Marktforschungsinstitut Civey im Auftrag der dmexco herausgefunden hat.
Expertinnen-Interview mit Ines Imdahl: Warum Werben in Krisenzeiten unerlässlich ist
In seinem Talk-Format „20 MINUTEN MIT...“ hat Tobias Lammert, Geschäftsleiter Marketing & Vertrieb bei der WDR mediagroup, mit der Co-Gründerin des rheingold salons über Werbechancen gesprochen und wie wichtig dabei Purpose ist. 4 Monate ist das jetzt schon her, fast 10.000 Aufrufe bei YouTube sprechen eine deutliche Sprache. Für alle, die es noch nicht gesehen haben: Reinschauen lohnt sich!
Bitkom-Studie: Klassisches und internetbasiertes Fernsehen fast gleichauf
Wie der Digitalverband Bitkom in seiner neuen Trendstudie „Zukunft der Consumer Technology 2023“ aufzeigt, schauen derzeit 95 Prozent der Deutschen zumindest hin und wieder klassisch TV, also das aktuelle Fernsehprogramm über Kabel, Satellit oder Antenne. Parallel steigt die Zahl der Nutzer*innen, die Videos über das Internet streamen. 84 Prozent der Deutschen ab 16 Jahre konsumieren auf diese Weise Inhalte – im Vorjahr waren es erst 75 Prozent.
Welchen Anteil TV-Geräte am Markt der Unterhaltungselektronik ausmachen und was die Deutschen für Video-Angebote zahlen (Spoiler: weniger als im Vorjahr) lesen Sie bei Bitkom.
Ehrenberg-Bass Institut: Wer aufhört zu werben, verliert Umsatz und Marktanteile
„Don´t Go Dark! Im Jahr 2021 veröffentlichte das Ehrenberg-Bass Institut die Studie „When Brands Go Dark“, die den Wert der Werbung in den Massenmedien aufzeigte, indem sie quantifizierte, was mit den Verläufen passiert, wenn die Werbung eingestellt wird. Diese Studie untersuchte eine einzelne Produktkategorie und einen einzigen Markt.
Die neueste Studie erweitert die Arbeit auf einen viel größeren Datensatz von 365 US-Marken aus 22 Konsumgüterkategorien, die ihre Werbung für mindestens ein Jahr eingestellt haben und analysiert die Folgen für den Marktanteil einer Marke.
Edelmann Trust Barometer 2023: Vertrauen steigert die Markentreue
Vertrauen in eine Marke erhöht die Wahrscheinlichkeit, das Verbraucher:innen ihr treu bleiben, Fehler verzeihen, sich für sie einsetzen (65%) und es letztlich mit einem Kauf belohnen – unabhängig davon, ob es sich um neue oder kostspielige Produkte handelt. Dies ist eines von vielen spannenden Erkenntnissen aus dem Edelman Trust Barometer 2023 Special Report.
GfK-Erhebung: Gen Z, Gen X und Babyboomer unterscheiden sich in ihren Sorgen
Die Sorgen der Deutschen sind im Wandel. In einer aktuellen Erhebung wirft die GfK insbesondere einen Blick auf die Themen, die die jüngeren Generationen beschäftigen, wobei es bei den verschiedenen Altersgruppen hierzulande unterschiedliche Sorgen gibt.
Bei den älteren Generationen der Generation X oder den Babyboomern stehen vor allem finanzielle Aspekte im Mittelpunkt. Mehr als die Hälfte dieser Gruppen zählt die Inflation zu ihren größten Sorgen. Bei den Jüngeren, also der Gen Z, sind es hingegen nur 36 Prozent. Der Grund dafür laut der GfK Consumer Life Studie: Die Ängste der jüngeren Generation sind breiter gefächert, sie betreffen auch Umweltverschmutzung, Terrorismus, die Qualität der Bildung, den Einfluss der Technologie auf die Gesellschaft, den Schutz ihrer persönlichen Daten sowie Rezession und Arbeitslosigkeit.
Nielsen Media: Ökologische Nachhaltigkeit wird in der Werbung stärker thematisiert
Werbung mit nachhaltigen Botschaften ist ein bedeutender Trend, der weiter anhält. Noch vor zehn Jahren war Werbung zum Thema Nachhaltigkeit noch in erster Linie auf einzelne Sektoren wie Energie und Verkehr beschränkt. Inzwischen, so zeigen es die globalen Werbedaten, haben auch Werbungtreibende aus allen Branchen erkannt, dass Nachhaltigkeitsthemen in den Vordergrund der werblichen Kommunikation gehören.
Insbesondere „Reinigung“, „Dienstleistungen“ und „Körperpflege“ werben besonders stark mit diesem Versprechen.
Die Ergebnisse der Analyse zeigen, dass die Werbebudgets besonders in traditionellen Werbekanälen wie TV und Print investiert werden.
Experten-Interview mit Jan Pechmann: Greenwashing ist mangelnde Kompetenz
Der Gründer der Marketingberatung BAM! – Bock auf Morgen spricht im Interview mit w&v-Chefredakteur Rolf Schröter über die Kraft des Marketings und dessen Verantwortung, insbesondere im Hinblick auf das Thema Nachhaltigkeit.
Gastbeitrag der GfK-Expertin Petra Süptitz: Wie Marken wirksam Diversität zeigen
Wie können Marken den gesellschaftlichen Wandel nutzen und eine authentische Haltung in Bezug auf Vielfalt einnehmen? Worauf kommt es den Verbraucher:innen in Deutschland dabei besonders an? Antworten liefert GFK-Expertin Petra Süptitz in einem lesenswerten Beitrag für das Webportal des Magazins absatzwirtschaft.
Interview mit Ines Imdahl: Aus psychologischer Sicht braucht es Love-Brands nicht
Wir reden in unserer Branche ständig über Love-Brands. Dabei sind dies die aller wenigsten Marken und aus psychologischer Sicht müssen sie es auch gar nicht sein. Viel wichtiger sei es, dass sie eine Lösungs-Bindung anbieten – für tägliche, krisen- und lebensphasenbedingte Herausforderungen, erklärt Psychologin Ines Imdahl vom reingold salon im Interview mit turi2.
Es gibt eine Print-Version im aktuellen Magazin, das vor wenigen Tagen veröffentlicht wurde und eine längere Online-Version.
AGF-Chefin Niederauer-Kopf spricht im Interview mit Turi2 über TV und Streaming
Trotz der zunehmenden Beliebtheit der On-Demand-Angebote ist der "lineare Sockel immer noch sehr stark", sagt Niederauer-Kopf. Nach wie vor herrsche ein gestiegenes Interesse an Informations¬angeboten im TV. Darüber hinaus seien gute Unterhaltungs¬shows ein großer Magnet: "Alles, was Live-Charakter hat, ist in der On-Demand-Nutzung schwierig." Das gelte insbesondere auch für den Live-Sport, der hohe Nutzungs¬zahlen vorweise.