Studien Study Buddy Fernsehwerbung wissenschaftlich analysiert: Wenn Sie keine Auswahl treffen, sehen Sie alle Studien, die neuesten zuerst. Durch die Filter können Sie Ihre Auswahl einschränken. ThemaAbsatz/ROI/Effizienz (25) Mediennutzung (97) Werbewirkung (100) Zielgruppen (42) Facette Thema SpezifikationAktivierung (14) Alter (49) Aufmerksamkeit (21) Budgeteffekte (8) Device (60) Emotion (17) Geschlecht (16) Jahresvergleich (28) Kreation (38) Langfristeffekte (14) Medienvergleich (83) Mixeffekte (9) Werbeform (27) Facette Spezifikation KPIWerbeerinnerung (45) Kaufabsicht / STAS (33) Markenbekanntheit (31) Werbemittelbewertung (29) Absatz / Umsatz / ROI (23) Markensympathie (22) Image (15) Relevant Set (9) Facette KPI MethodeExperiment (24) physiologische/technische/...Messung (20) Metaanalyse (40) Modelling (20) Morphologie / Tiefenpsychologie (7) Neurowissenschaft (1) Physiologische/ technische/ ...Messung (5) Qualitative Befragung (25) Quantitative Befragung (117) Facette Methode MedienTV (173) Affiliate (1) Beilagen (1) BVoD (5) BVoD/SVOD (29) Kino (6) Mailing (1) Mobile (27) Online (38) Online-Display (20) Online-Video (44) OOH (10) Podcast (3) Publikumszeitschriften (30) Radio (27) SmartTV/ ATV (8) Social Media (33) Streaming (5) Suchmaschinen (10) Zeitungen (25) Facette Medien LandDE (169) A (12) AUS (3) B (3) CAN (1) CH (8) GB (5) US (8) weltweit/länderübergreifend (3) Facette Land AuftraggeberAd Alliance (94) SevenOne Media (51) Screenforce (23) ARD Media (13) thinkbox (6) Sonstige (4) agtt (3) Global TV Group (2) thinkTV Australia (2) Sky Media (1) thinkTV Canada (1) ViA Belgium (1) Facette Auftraggeber Jahr2023 (2) 2022 (10) 2021 (12) 2020 (9) 2019 (9) 2018 (12) 2017 (19) 2016 (15) 2015 (20) 2014 (23) 2013 (21) 2012 (11) 2011 (4) 2010 (2) 2009 (5) 2008 (9) 2007 (4) 2006 (3) 2005 (2) 2004 (3) 2003 (3) 2002 (1) Facette Jahr Filter zurücksetzen Studien-Übersicht Der Mythos vom TV-Asketen Das klassische Fernsehen ist die wichtigste Plattform zur Nutzung von Video-Inhalten. Doch es gibt einen kleinen Personenkreis, um den sich große Mythen ranken: Die TV-Nichtseher. Was zei... weiterlesen > CreaKompass Video: Was wirkt wo am besten? Werbung wirkt vor allem durch gelungene Kreation. Emotionalisierende Werbespots sind dabei besonders effektiv. Doch was funktioniert auf allen Bildschirmen, was sind spezifische Anforderu... weiterlesen > CreaKompass Video: Optimale Branding-Platzierung Die Anforderungen an die Spot-Kreation unterscheiden sich je nach Screen. Wichtiger Faktor ist die richtige Platzierung des Brandings. Die Wirkung von Bewegtbildwerbung auf verschiedenen ... weiterlesen > Kinder - Medien - Freizeit: Basisdaten kindlichen Alltags Die Digitalisierung nimmt stetig weiter zu und die Ersten, die sich begeistert drauf stürzen sind die Kinder. In dem Vortrag "Kinder Medien Freizeit" geht es um die Einsortierung und Nutz... weiterlesen > TNS Convergence Monitor: Von grossen und kleinen Screens Smartphones setzen ihren Siegeszug fort: 85 Prozent der 14- bis 69-Jährigen nutzen 2017 ein Smartphone, 83 Prozent einen PC oder Laptop, wie der TNS Convergence Monitor, die jährlich durc... weiterlesen > IP Trendline zur aktuellen Verbraucherstimmung und dem Einfluss von Ärzten beim Kauf von Medikamenten Aktuelles aus der IP Trendline: Die Verbraucherstimmung bleibt positiv. Empfehlungen von Arzt und Apotheke geben den Ausschlag beim Kauf von Medikamenten. weiterlesen > Neues aus der IP Trendline: Der große Schirm beherrscht die Nutzung Im Rahmen der Frühjahrswelle der IP Trendline wurden über 1.000 Personen zwischen 14 und 65 Jahren in Deutschland zu aktuellen Themen befragt. Dieses Mal lag der Schwerpunkt auf der Medie... weiterlesen > SCREENFORCE 2017: Modeling-Wirkungsstudie „Branding als Basis für Performance: Kauf! Mich! Später!“ Methode: Für die Studie wurden in einem Pooled Modeling-Verfahren mehrere Modelle für unterschiedliche Indikatoren der Werbewirkung simultan berechnet. Die indirekte Wirkung auf die Marke... weiterlesen > ROI Süßwaren & Kosmetik Der ROI Analyzer, der unter dem Dach der Gattungsinitiative Screenforce geführt wird, untersucht die Effektivität und Effizienz von Werbung. Die aktuelle Welle „Süßwaren & Kosmetik“ b... weiterlesen > Die emotionale Tiefe flacher Bildschirme Ob Werbung auf dem TV-Gerät, dem Smartphone, Tablet oder PC gesehen wird, hat einen starken Einfluss auf die emotionale Performance der Marke so das Ergebnis der Studie CreaKompass Video,... weiterlesen > Seitennummerierung Erste Seite « Erste Vorherige Seite ‹ zurück … Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Aktuelle Seite 7 Page 8 Page 9 Page 10 Page 11 … Nächste Seite weiter › Letzte Seite Letzte » Best Cases aus der Praxis Im Case Study Finder finden Sie erfolgreiche TV-Kampagnen. Lernen von den Besten! Zu den Case Studies
Der Mythos vom TV-Asketen Das klassische Fernsehen ist die wichtigste Plattform zur Nutzung von Video-Inhalten. Doch es gibt einen kleinen Personenkreis, um den sich große Mythen ranken: Die TV-Nichtseher. Was zei...
CreaKompass Video: Was wirkt wo am besten? Werbung wirkt vor allem durch gelungene Kreation. Emotionalisierende Werbespots sind dabei besonders effektiv. Doch was funktioniert auf allen Bildschirmen, was sind spezifische Anforderu...
CreaKompass Video: Optimale Branding-Platzierung Die Anforderungen an die Spot-Kreation unterscheiden sich je nach Screen. Wichtiger Faktor ist die richtige Platzierung des Brandings. Die Wirkung von Bewegtbildwerbung auf verschiedenen ...
Kinder - Medien - Freizeit: Basisdaten kindlichen Alltags Die Digitalisierung nimmt stetig weiter zu und die Ersten, die sich begeistert drauf stürzen sind die Kinder. In dem Vortrag "Kinder Medien Freizeit" geht es um die Einsortierung und Nutz...
TNS Convergence Monitor: Von grossen und kleinen Screens Smartphones setzen ihren Siegeszug fort: 85 Prozent der 14- bis 69-Jährigen nutzen 2017 ein Smartphone, 83 Prozent einen PC oder Laptop, wie der TNS Convergence Monitor, die jährlich durc...
IP Trendline zur aktuellen Verbraucherstimmung und dem Einfluss von Ärzten beim Kauf von Medikamenten Aktuelles aus der IP Trendline: Die Verbraucherstimmung bleibt positiv. Empfehlungen von Arzt und Apotheke geben den Ausschlag beim Kauf von Medikamenten.
Neues aus der IP Trendline: Der große Schirm beherrscht die Nutzung Im Rahmen der Frühjahrswelle der IP Trendline wurden über 1.000 Personen zwischen 14 und 65 Jahren in Deutschland zu aktuellen Themen befragt. Dieses Mal lag der Schwerpunkt auf der Medie...
SCREENFORCE 2017: Modeling-Wirkungsstudie „Branding als Basis für Performance: Kauf! Mich! Später!“ Methode: Für die Studie wurden in einem Pooled Modeling-Verfahren mehrere Modelle für unterschiedliche Indikatoren der Werbewirkung simultan berechnet. Die indirekte Wirkung auf die Marke...
ROI Süßwaren & Kosmetik Der ROI Analyzer, der unter dem Dach der Gattungsinitiative Screenforce geführt wird, untersucht die Effektivität und Effizienz von Werbung. Die aktuelle Welle „Süßwaren & Kosmetik“ b...
Die emotionale Tiefe flacher Bildschirme Ob Werbung auf dem TV-Gerät, dem Smartphone, Tablet oder PC gesehen wird, hat einen starken Einfluss auf die emotionale Performance der Marke so das Ergebnis der Studie CreaKompass Video,...