Studien Study Buddy Fernsehwerbung wissenschaftlich analysiert: Wenn Du keine Auswahl triffst, siehst Du alle Studien, die neuesten zuerst. Durch die Filter kannst Du Deine Auswahl einschränken. ThemaAbsatz/ROI/Effizienz (44) Mediennutzung (135) Werbewirkung (142) Zielgruppen (54) Facette Thema SpezifikationAktivierung (19) Alter (56) Aufmerksamkeit (29) Budgeteffekte (13) Device (64) Emotion (19) Geschlecht (16) Jahresvergleich (33) Kreation (43) Langfristeffekte (29) Medienvergleich (100) Mixeffekte (24) Werbeform (46) Facette Spezifikation KPIWerbeerinnerung (66) Kaufabsicht / STAS (49) Absatz / Umsatz / ROI (45) Werbemittelbewertung (40) Markenbekanntheit (39) Image (31) Markensympathie (28) Relevant Set (17) Facette KPI MethodeExperiment (27) physiologische/technische/...Messung (24) Metaanalyse (53) Modelling (24) Morphologie / Tiefenpsychologie (8) Neurowissenschaft (3) Physiologische/ technische/ ...Messung (10) Qualitative Befragung (45) Quantitative Befragung (168) Facette Methode MedienTV (217) Affiliate (1) Beilagen (1) BVoD (11) BVoD/SVOD (31) Kino (6) Mailing (1) Mobile (35) Online (57) Online-Display (29) Online-Video (49) OOH (8) Podcast (9) Publikumszeitschriften (35) Radio (33) SmartTV/ ATV (23) Social Media (46) Streaming (17) Suchmaschinen (12) Zeitungen (27) Facette Medien LandDE (244) A (14) AUS (4) B (3) CAN (1) CH (10) GB (8) US (8) weltweit/länderübergreifend (8) Facette Land AuftraggeberAd Alliance (142) SevenOne Media (63) Screenforce (26) Sonstige (19) ARD Media (13) thinkbox (12) Global TV Group (7) agtt (3) thinkTV Australia (3) Comcast (2) ViA Belgium (2) Sky Media (1) thinkTV Canada (1) thinkTV New Zealand (1) Facette Auftraggeber Jahr2025 (11) 2024 (10) 2023 (21) 2022 (32) 2021 (38) 2020 (11) 2019 (9) 2018 (12) 2017 (20) 2016 (15) 2015 (19) 2014 (23) 2013 (21) 2012 (11) 2011 (4) 2010 (2) 2009 (5) 2008 (9) 2007 (4) 2006 (3) 2005 (2) 2004 (3) 2003 (3) 2002 (1) Facette Jahr Filter zurücksetzen Studien-Übersicht Über kurz oder lang - Einfluss der Spotlänge auf die Werbewirkung Die Frage nach der Spotlänge gehört zu den wichtigsten im Planungsprozess. Wie lange braucht man, um den Zuschauer wirkungsvoll und effizient zu erreichen? Eine pauschale Antwort gibt es ... weiterlesen > Vorteil Ecke - Wirkung von Eckplatzierungen In der Medienwirkungspsychologie wird angenommen, dass die Aufmerksamkeit badewannenförmig verläuft. Übertragen auf die Werbung heißt das: Eckplatzierte Spots sind im Werbeblock im Vortei... weiterlesen > Kleines Budget, große Wirkung! Mit kleinem Budget eine große Werbewirkung erzielen? Werbeformen wie Sponsoring, Cut-ins, klassische TV-Spots oder Product Placements machen es möglich. Diese Formate schaffen nicht nur M... weiterlesen > Mentale Verfügbarkeit Erfolgreiche Markenführung erfordert ein umfassendes Verständnis davon, was Werbung kommunikativ leistet. Wenn Werbung nachhaltig wirksam sein soll, muss sie die Marke mit Assoziationen v... weiterlesen > Fest verankert Wie durch Spotkreation emotionale Prägnanz und damit mentale Prägnanz geschaffen werden kann weiterlesen > Five Charts to End the TV Debate To drive growth, we must strengthen the brand, says Peter Field. weiterlesen > ROI-al Flush für starke Marken Neues und Bewährtes zur Absatzwirkung von (TV-)Werbung weiterlesen > The L-Effect: Warum sich Markenpräsenz im linearen TV lohnt In einem zunehmend fragmentierten Medienmarkt mit einer Fülle an Bewegtbildoptionen bleibt das klassische Fernsehen ein äußerst wirkungsvolles Medium für den Aufbau von Markenbekanntheit ... weiterlesen > The Power of TV-Sponsoring Die aktuelle Meta-Analyse der Ad Alliance zeigt: TV-Sponsorings wirken im gesamten Funnel. Besonders stark profitiert die Awareness von der Nähe zum Programm. weiterlesen > Markenliebe oder Preisverführung? In dieser aktuellen Untersuchung von Publicis Media Data Studio geht es um den Blick der Generationen auf Marken. Wie wichtig ist ihnen der Kauf von Marken? Für welche Produkte greifen si... weiterlesen > Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 … Nächste Seite weiter › Letzte Seite Letzte » Alle Screenforce-Studien Hier findest Du alle Grundlagenstudien von Screenforce. Zu den Screenforce-Studien Best Cases aus der Praxis Im Case Study Finder findest Du erfolgreiche TV-Kampagnen. Lernen von den Besten! Zu den Case Studies Kurzstudien Studienergebnisse auf einen Blick. Zu den Kurzstudien
Über kurz oder lang - Einfluss der Spotlänge auf die Werbewirkung Die Frage nach der Spotlänge gehört zu den wichtigsten im Planungsprozess. Wie lange braucht man, um den Zuschauer wirkungsvoll und effizient zu erreichen? Eine pauschale Antwort gibt es ...
Vorteil Ecke - Wirkung von Eckplatzierungen In der Medienwirkungspsychologie wird angenommen, dass die Aufmerksamkeit badewannenförmig verläuft. Übertragen auf die Werbung heißt das: Eckplatzierte Spots sind im Werbeblock im Vortei...
Kleines Budget, große Wirkung! Mit kleinem Budget eine große Werbewirkung erzielen? Werbeformen wie Sponsoring, Cut-ins, klassische TV-Spots oder Product Placements machen es möglich. Diese Formate schaffen nicht nur M...
Mentale Verfügbarkeit Erfolgreiche Markenführung erfordert ein umfassendes Verständnis davon, was Werbung kommunikativ leistet. Wenn Werbung nachhaltig wirksam sein soll, muss sie die Marke mit Assoziationen v...
Fest verankert Wie durch Spotkreation emotionale Prägnanz und damit mentale Prägnanz geschaffen werden kann
The L-Effect: Warum sich Markenpräsenz im linearen TV lohnt In einem zunehmend fragmentierten Medienmarkt mit einer Fülle an Bewegtbildoptionen bleibt das klassische Fernsehen ein äußerst wirkungsvolles Medium für den Aufbau von Markenbekanntheit ...
The Power of TV-Sponsoring Die aktuelle Meta-Analyse der Ad Alliance zeigt: TV-Sponsorings wirken im gesamten Funnel. Besonders stark profitiert die Awareness von der Nähe zum Programm.
Markenliebe oder Preisverführung? In dieser aktuellen Untersuchung von Publicis Media Data Studio geht es um den Blick der Generationen auf Marken. Wie wichtig ist ihnen der Kauf von Marken? Für welche Produkte greifen si...